Skip to content

Das erwartet dich

Was ist ein Privatier? Der Ratgeber zur finanziellen Unabhängigkeit

Das erwartet dich

Das Konzept des „Privatiers“ ist für viele Menschen ein erstrebenswertes Ziel. Doch was steckt genau hinter diesem Begriff, und wie erreicht man diesen Status? In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige, um den Traum der finanziellen Unabhängigkeit zu verstehen und selbst Privatier zu werden.

Was ist ein Privatier?

Ein Privatier ist eine Person, die nicht mehr arbeiten muss, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, weil sie von ihrem Vermögen oder passiven Einkommensquellen leben kann. Dies kann durch Investitionen, Erbschaften oder den Verkauf eines Unternehmens erreicht werden. Der Begriff „Privatier“ leitet sich von „Privatperson“ ab und bezeichnet in der Regel jemanden, der frühzeitig in den Ruhestand gegangen ist und sich auf das Verwalten seines Vermögens konzentriert.


Leider Nur in Englisch verfügbar.

Definition Privatier

Der Begriff Privatier stammt ursprünglich aus dem Französischen und bezeichnet jemanden, der finanziell so gut gestellt ist, dass er nicht auf eine Erwerbstätigkeit angewiesen ist. Laut der Definition gilt ein Privatier als jemand, der seinen Lebensunterhalt durch Einkünfte aus Vermögen wie Zinsen, Dividenden oder Mieteinnahmen bestreitet. In Deutschland gibt es mittlerweile rund 809.000 Privatiers, was einer signifikanten Zunahme seit 2000 entspricht.

Falls du dich fragst, wie viel Geld man braucht, um Privatier zu werden, erhältst du in diesem Beitrag zur Berechnung der benötigten Summe detaillierte Informationen. Dazu zählen auch steuerliche Aspekte für Privatiers in Deutschland und der Schweiz, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen.

Was bedeutet Privatier?

Der Begriff „Privatier“ ist in Deutschland und der Schweiz bekannt, doch seine Bedeutung variiert leicht. Während der Begriff oft als Synonym für einen „Frührentner“ verwendet wird, liegt der Unterschied darin, dass ein Privatier nicht auf staatliche Rentenzahlungen angewiesen ist. Stattdessen finanziert er seinen Lebensstil durch selbst erwirtschaftetes Kapital oder ererbtes Vermögen. Ein Privatier kann dabei in jedem Alter sein, solange er finanziell unabhängig ist.

Wie wird man Privatier?

Der Weg, um Privatier zu werden, ist individuell, aber es gibt einige Grundpfeiler, die dir helfen können, dieses Ziel zu erreichen. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Sparquote erhöhen: Um genügend Kapital anzuhäufen, ist es entscheidend, einen großen Teil deines Einkommens zu sparen. Die beliebte 50-30-20 Regel kann hierbei als Grundgerüst dienen, bei der 50 % des Einkommens für lebensnotwendige Ausgaben, 30 % für Freizeit und 20 % für Ersparnisse oder Schuldenrückzahlungen verwendet werden. Wer ambitionierter sparen will, kann die Quote auf 40-50 % erhöhen.

  2. Investitionen tätigen: Das bloße Sparen allein reicht oft nicht aus, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Es ist ratsam, in renditestarke Anlageklassen wie Aktien, Immobilien oder ETFs zu investieren. Langfristige Investitionen helfen, Vermögen aufzubauen und passives Einkommen zu generieren. Passende Strategien findest du in unserem Beitrag über Investmentstrategien für angehende Privatiers.

  3. Passive Einkommensquellen erschließen: Passives Einkommen kann aus Dividenden, Mieteinnahmen, Lizenzgebühren oder Unternehmensbeteiligungen stammen. Diese Einkommensquellen sind entscheidend, da sie ohne aktive Arbeit Einkommen generieren.

  4. Schulden abbauen: Der Weg zur finanziellen Freiheit erfordert eine Schuldenfreiheit. Hohe Schulden oder Verpflichtungen können die Ersparnisse aufzehren und die finanzielle Freiheit verhindern.

  5. Lebensstil anpassen: Minimalismus kann helfen, die Lebenshaltungskosten zu senken und mehr Geld für Investitionen übrig zu lassen. Je geringer der finanzielle Bedarf im Alltag, desto schneller lässt sich das Ziel der finanziellen Unabhängigkeit erreichen.

  6. Frühzeitig planen: Eine detaillierte Finanzplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein klarer Plan mit Meilensteinen hilft, den Fortschritt zu überwachen und rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen. Erfahre mehr darüber in unserem Ratgeber zur Erstellung eines Finanzplans.

Was ist ein privatier?

Privatier Bedeutung für das Leben

Die Bedeutung des Privatiers geht über die bloße finanzielle Unabhängigkeit hinaus. Es bedeutet auch, mehr Kontrolle über die eigene Zeit und das Leben zu haben. Viele Privatiers entscheiden sich, ihr Leben in ihren eigenen Händen zu halten, indem sie beispielsweise Hobbys nachgehen, sich ehrenamtlich engagieren oder viel reisen. Ein Privatier kann sich von den Zwängen des Arbeitsmarktes lösen und nach den eigenen Vorstellungen leben. Hier erfährst du mehr darüber, wie du dein Leben als Privatier erfolgreich gestalten kannst: Früh in Rente: Wie du als Privatier erfolgreich dein Leben gestaltest.

Herausforderungen auf dem Weg zum Privatier

Obwohl das Leben als Privatier verlockend klingt, ist der Weg dorthin nicht immer einfach. Es gibt einige Herausforderungen, denen man sich bewusst sein sollte:

  • Inflationsrisiko: Wenn die Lebenshaltungskosten schneller steigen als das eigene Kapital wächst, kann die finanzielle Unabhängigkeit gefährdet sein.
  • Anlageverluste: Investitionen sind immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Umso wichtiger ist es, eine diversifizierte Anlagestrategie zu verfolgen, wie sie in unserem Beitrag über Investmentstrategien für angehende Privatiers dargestellt wird.
  • Disziplin im Umgang mit Geld: Um als Privatier nicht wieder in den Arbeitsmarkt zurückkehren zu müssen, ist ein disziplinierter Umgang mit dem vorhandenen Vermögen unerlässlich.

Vor- und Nachteile des Privatier-Daseins

Vorteile Nachteile
Finanzielle Freiheit Mangel an sozialer Interaktion
Zeit für persönliche Interessen Risiko der Isolation
Möglichkeit zur Selbstverwirklichung Abhängigkeit von Vermögensmarkt

 

Auch weitere Risiken und Herausforderungen werden in unserem Artikel Risiken und Herausforderungen im Leben als Privatier und Krankenversicherung als Privatier: Optionen und wichtige Aspekte ausführlich behandelt.

Fazit

Die Frage „Was ist ein Privatier?“ lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: Freiheit. Doch diese Freiheit kommt nicht von heute auf morgen. Es bedarf einer durchdachten Finanzplanung, Disziplin und der Bereitschaft, sich intensiv mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen. Wer jedoch konsequent spart, investiert und einen minimalistischen Lebensstil pflegt, kann den Traum von der finanziellen Unabhängigkeit und einem Leben als Privatier verwirklichen.

Buchempfehlungen zum Thema „Privatier“ und „Finanzielle Unabhängigkeit“

Name des Buches Link
Der Weg zur finanziellen Freiheit: Die erste Million Link zu Amazon.de
Rente mit 40: Finanzielle Freiheit und unabhängig arbeiten Link zu Amazon.de
Frugalismus – Raus aus der Sklaverei Link zu Amazon.de

 

Diese Bücher bieten einen guten Einstieg und tiefergehende Informationen zur finanziellen Unabhängigkeit und zum Leben als Privatier.

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Was ist ein Privatier?

Ein Privatier ist eine Person, die sich aus dem Erwerbsleben zurückgezogen hat und von ihrem Vermögen oder passivem Einkommen lebt. Sie muss nicht mehr arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, und lebt oft von Kapitalanlagen, Immobilien oder anderen Einkommensquellen.

Wie viel Geld braucht man, um Privatier zu werden?

Die benötigte Summe hängt von den individuellen Lebenshaltungskosten und dem gewünschten Lebensstandard ab. In der Regel gilt, dass man ein Vermögen haben sollte, das durch Zinsen, Dividenden oder Mieteinnahmen genug passives Einkommen generiert, um alle Ausgaben zu decken. Mehr dazu in unserem Artikel: Wie viel Geld braucht man, um Privatier zu werden?

Was sind die Risiken, wenn man Privatier ist?

Die größten Risiken für einen Privatier sind Inflation, Anlagerisiken und das Fehlen einer ausreichenden Diversifizierung des Portfolios. Ein disziplinierter Umgang mit Finanzen ist notwendig, um langfristig ohne Arbeit leben zu können. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag zu den Risiken und Herausforderungen als Privatier.

Was bedeutet es, ein Privatier zu sein?

Privatier zu sein bedeutet finanzielle Unabhängigkeit und die Freiheit, nicht mehr arbeiten zu müssen. Viele Privatiers nutzen diese Freiheit, um sich ihren Hobbys zu widmen, zu reisen oder sich ehrenamtlich zu engagieren.

Gibt es steuerliche Aspekte, die ein Privatier berücksichtigen muss?

Ja, auch Privatiers unterliegen steuerlichen Regelungen, insbesondere bei Kapitalerträgen, Mieteinnahmen und Erbschaften. In unserem Artikel über die steuerlichen Aspekte für Privatiers findest du detaillierte Informationen für Deutschland und die Schweiz.

Welche Anlagestrategien sind für Privatiers sinnvoll?

Eine ausgewogene und langfristige Anlagestrategie ist entscheidend für Privatiers. Empfehlenswert sind breit gestreute Investments in Aktien, ETFs oder Immobilien, um ein stabiles passives Einkommen zu erzielen. Weitere Tipps findest du in unserem Beitrag zu den Investmentstrategien für angehende Privatiers.

Kann man als Privatier in jedem Alter sein?

Ja, theoretisch kann man in jedem Alter Privatier sein, solange man über ausreichend finanzielle Mittel verfügt, um seinen Lebensunterhalt ohne Erwerbsarbeit zu bestreiten. Einige Menschen erreichen diesen Status bereits in ihren 30ern oder 40ern durch konsequentes Sparen und Investieren.

Welche Rolle spielt die gesetzliche Rente für Privatiers?

Viele Privatiers beziehen keine gesetzliche Rente, da sie von ihrem Vermögen leben. Allerdings kann die Rente als zusätzliche Einkommensquelle betrachtet werden, falls sie zur Verfügung steht. Mehr Informationen dazu findest du in unserem Artikel Gesetzliche Rente als Privatier?.

Braucht man als Privatier eine Krankenversicherung?

Ja, auch als Privatier musst du krankenversichert sein. Welche Optionen es für Privatiers gibt und worauf man achten sollte, erläutern wir in unserem Artikel zur Krankenversicherung als Privatier.

Was sind die häufigsten Fehler, die Privatiers machen

Um als Privatier erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, diese häufigen Fehler zu vermeiden und eine gut durchdachte Anlagestrategie zu verfolgen. Dies umfasst eine diversifizierte Anlagestruktur, emotionale Stabilität bei Investitionsentscheidungen sowie eine gründliche Planung der finanziellen und steuerlichen Aspekte. Durch proaktive Maßnahmen können Privatiers ihre finanzielle Unabhängigkeit langfristig sichern und genießen.

1581015738611

Über den Author
Tobias Fladung
Online-Redaktion

Als Gründer der Portfolio-Tracking-App AssetSquare habe ich maßgeblich zur Entwicklung einer Plattform beigetragen, die Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagen effizient zu überwachen. Derzeit unterstütze ich das Team von Parqet, einer der führenden Tools für Portfolio-Tracking. Mit jahrelanger Erfahrung als Investor in den Bereichen Krypto, Immobilien, Aktien, ETFs und sogar LEGO setze ich mein Wissen gezielt ein, um Menschen zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und die Welt des Investierens besser zu verstehen.

Entdecke unsere vielseitigen Finanzrechner, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen! Ob du deine Sparziele berechnen, Zinsenzinsen oder dein Dividenenrendite ermitteln möchtest – unsere Tools bieten dir schnelle und genaue Antworten. Mit nur wenigen Klicks erhältst du wertvolle Einblicke in deine finanzielle Situation.

Mehr erfahren und jetzt starten!

Das könnte dich auch interessieren

Wie du PayPal-Gebühren bei Währungsumrechnungen vermeidest – So schützt du deine Gewinne!

PayPal ist für viele Unternehmer und Online-Händler ein unverzichtbares Zahlungsmittel. Doch wenn du internationale Zahlungen empfängst oder in
Bekannte Frugalisten und ihre Erfolgsgeschichten

Bekannte Frugalisten und ihre Erfolgsgeschichten

Frugalismus ist mehr als nur Sparen – er kann dir ermöglichen, finanzielle Freiheit zu erreichen und ein selbstbestimmtes
50-30-20 Regel Do's and Don'ts

50-30-20 Regel Fehler: So meidest du Fehler bei der Anwendung

Die 50-30-20 Regel ist einfach, doch es gibt häufige Fehler, die Menschen bei der Anwendung machen. Erfahre, wie du diese Fehler vermeidest und das Beste aus der Regel herausholst.
blank

Marty Schwartz: Meister des Börsenhandels und Investmentlegende

Dieser Blogbeitrag bietet einen detaillierten Überblick über Marty Schwartz, einen der erfolgreichsten Börsentagshändler aller Zeiten. Es beleuchtet seine frühen Jahre, Ausbildung, Karriereanfänge und seine Anlagestrategien, einschließlich seines Glaubens an harte Arbeit, Intelligenz und Instinkt. Der Beitrag gibt auch einen Einblick in sein Buch "Pit Bull", das einen detaillierten Einblick in seine Strategien und Mentalität gibt. Es wird auch erwähnt, dass einige seiner Methoden aufgrund ihres aggressiven Charakters kritisiert wurden. Trotzdem bleibt Schwartz ein großer Einfluss in der Investmentwelt mit einem großen Erbe, das sicherlich von den zukünftigen Generationen fortgeführt wird.
blank

Die Mathematik-Genie: Jim Simons und die Revolution des Investierens

Der Investor Jim Simons ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich High-Frequency-Handel und algorithmische Investitionen. Als Gründer des Hedgefonds Renaissance Technologies ist er bekannt für seine quantitativen Anlagestrategien und hohe Renditen. Seine Erfolge verdankt er seiner mathematischen Expertise und seinem Vertrauen in Zahlen und Muster. Simons, 1938 in Massachusetts geboren, entdeckte früh seine Liebe zur Mathematik. Nach seinem Doktorgrad in Mathematik startete er eine akademische Laufbahn, bevor er Mathematik auf Finanzmärkte anwendete. Seine Anlagestrategie basiert auf computerbasierten Modellen und einem Team aus Physikern, Mathematikern und Programmierern. Trotz Kritiken und Kontroversen hat Simons' Ansatz die Investmentwelt revolutioniert und nachhaltige Vermächtnisse in Wissenschaft und Bildung hinterlassen.
blank

Florian Homm: Der Unkonventionelle Investor und Sein Erbe

Das Blog beschäftigt sich mit Florian Homm, einem polarisierenden Investor internationalen Finanzmarktes, der für seine unkonventionellen Ansätze und herausragenden Anlageerfolge bekannt ist. Er hat Milliarden von Dollar Wert für seine Kunden und Unternehmen generiert. Homm hat seine Ausbildung an renommierten Institutionen wie Harvard und der University of Southern California absolviert. Er bevorzugt eine risikoreiche Investmentstrategie und das Erkennen von grundlegenden Markttrends. Er empfiehlt, in hochliquide Vermögenswerte zu investieren und plädiert dafür, Risiken einzugehen. Homm hatte jedoch auch seine Anteile an Kontroversen und Kritik. Er wurde wegen Verdachts auf Betrug, Verschwörung und Geldwäsche angeklagt. Trotz allem hat Homm einen bedeutenden Einfluss auf die Investmentwelt und engagiert sich für eine bessere finanzielle Zukunft.