Skip to content

Das erwartet dich

Verfügbarkeitsheuristik – Warum sie für Investoren wichtig ist

Das erwartet dich

Stell dir vor, du bist ein Investor. Du willst dein Geld klug anlegen und damit Gewinne erzielen. Aber wusstest du, dass unser Gehirn manchmal Tricks auf uns spielt, die uns dabei helfen oder auch schaden können? Eine dieser Tricks heißt „Verfügbarkeitsheuristik“. Lass uns herausfinden, was das ist und warum es für dich als Investor wichtig ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Verfügbarkeitsheuristik erklärt: Diese kognitive Abkürzung bedeutet, dass Menschen Entscheidungen basierend auf Informationen treffen, die ihnen leicht in den Sinn kommen, was oft zu Verzerrungen führt.

  • Auswirkungen auf Investoren: Investoren könnten aufgrund emotionaler Ereignisse, Medienberichten oder persönlicher Erfahrungen falsche Einschätzungen machen, indem sie sich zu stark auf leicht verfügbare Informationen verlassen.

  • Fehler vermeiden: Um objektive Entscheidungen zu treffen, sollten Investoren verschiedene Meinungen einholen, sich auf aktuelle Daten stützen, Entscheidungen nicht unter Zeitdruck treffen und kritisch denken.

Was ist die Verfügbarkeitsheuristik?

Die Verfügbarkeitsheuristik ist ein schwieriges Wort, aber eigentlich ganz einfach zu verstehen. Es bedeutet, dass wir Entscheidungen oft basierend auf Informationen treffen, die uns leicht in den Sinn kommen. Das sind meistens die Dinge, an die wir uns gut erinnern können oder die wir kürzlich gehört haben.

Warum passiert Verfügbarkeitsheuristik?

Unser Gehirn versucht, Energie zu sparen und schnell zu arbeiten. Wenn wir also eine Entscheidung treffen müssen, greift unser Gehirn auf die Informationen zurück, die am leichtesten zugänglich sind. Das kann gut sein, weil es uns schnell handeln lässt, aber es kann auch zu Fehlern führen.

Ein Beispiel aus der Welt der Investoren

Stell dir vor, du hast vor kurzem im Fernsehen einen Bericht über ein Unternehmen gesehen, das in große Schwierigkeiten geraten ist, weil es in erneuerbare Energien investiert hat. Nun überlegst du, ob du in erneuerbare Energien investieren sollst. Wahrscheinlich wirst du vorsichtiger sein, weil dir die negativen Informationen noch sehr präsent sind, obwohl es viele erfolgreiche Unternehmen in diesem Bereich gibt.

Wie beeinflusst die Verfügbarkeitsheuristik Investoren?

  1. Emotionale Ereignisse: Wenn ein Investor kürzlich eine große Menge Geld durch eine schlechte Investition verloren hat, wird er sich daran stark erinnern und in Zukunft möglicherweise übervorsichtig sein.
  2. Medienberichte: Wenn die Nachrichten über einen bestimmten Marktsektor ständig negativ berichten, neigen Investoren dazu, diesem Sektor zu misstrauen, selbst wenn die langfristigen Aussichten positiv sind.
  3. Persönliche Erfahrungen: Wenn ein Investor gute Erfahrungen mit einem bestimmten Investment gemacht hat, wird er dazu neigen, erneut in diesen Bereich zu investieren, selbst wenn die aktuellen Daten dies nicht unterstützen.

Tipps, um Fehler zu vermeiden

Damit du nicht in die Falle der Verfügbarkeitsheuristik tappst, hier einige Tipps:

  1. Mehrere Meinungen einholen: Sprich mit verschiedenen Experten und hole dir unterschiedliche Perspektiven ein.
  2. Daten statt Erinnerungen nutzen: Verlasse dich auf aktuelle und umfassende Daten statt auf das, was dir gerade in den Sinn kommt.
  3. Keine Eile: Triff wichtige Entscheidungen nicht unter Zeitdruck. Nimm dir die Zeit, alle Fakten zu prüfen.
  4. Kritisches Denken: Hinterfrage deine Annahmen und überlege, ob du vielleicht nur auf leicht verfügbare Informationen zurückgreifst.

Fazit

Die Verfügbarkeitsheuristik zeigt uns, wie unser Gehirn arbeitet und warum wir manchmal Entscheidungen treffen, die nicht optimal sind. Als Investor ist es wichtig, sich dieser Denkweise bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um fundierte und objektive Entscheidungen zu treffen. Denke daran, dass nicht immer das, was dir zuerst einfällt, die beste Wahl ist.

Bücher, die sich mit der Verfügbarkeitsheuristik und verwandten Themen beschäftigen und die für Investoren hilfreich sein können:

  1. Thinking, Fast and Slow“ von Daniel Kahneman: Dieses Buch ist ein Klassiker und bietet tiefe Einblicke in die Funktionsweise unseres Denkens, einschließlich kognitiver Verzerrungen wie der Verfügbarkeitsheuristik.

  2. Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness“ von Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein: Dieses Buch erklärt, wie man durch kleine Anstöße (Nudges) bessere Entscheidungen treffen kann und diskutiert auch Heuristiken und Verzerrungen.

  3. Misbehaving: The Making of Behavioral Economics“ von Richard H. Thaler: Dieses Buch erzählt die Geschichte der Verhaltensökonomie und erklärt, wie Menschen oft irrational handeln, was durch verschiedene Heuristiken beeinflusst wird.

  4. The Art of Thinking Clearly“ von Rolf Dobelli: Dieses Buch ist eine Sammlung von kurzen Essays, die verschiedene kognitive Verzerrungen und Denkfehler erklären, darunter auch die Verfügbarkeitsheuristik.

  5. Predictably Irrational: The Hidden Forces That Shape Our Decisions“ von Dan Ariely: Dieses Buch untersucht, wie irrationale Faktoren unsere Entscheidungen beeinflussen und bietet viele Beispiele aus dem Alltag und der Wirtschaft.

Diese Bücher bieten eine gute Grundlage, um die Mechanismen der Verfügbarkeitsheuristik und andere kognitive Verzerrungen zu verstehen und wie man sie in der Praxis, insbesondere beim Investieren, berücksichtigen kann.

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Was ist die Verfügbarkeitsheuristik?

Die Verfügbarkeitsheuristik ist eine kognitive Abkürzung, bei der Menschen Entscheidungen basierend auf Informationen treffen, die ihnen leicht in den Sinn kommen. Dies geschieht oft aufgrund von emotionaler Intensität, persönlichen Erfahrungen oder kürzlichen Ereignissen.

 

Wie beeinflusst die Verfügbarkeitsheuristik Investoren?

Investoren können durch die Verfügbarkeitsheuristik beeinflusst werden, indem sie übermäßig auf leicht verfügbare Informationen setzen. Dies kann dazu führen, dass sie Risiken falsch einschätzen oder Entscheidungen auf Basis von kürzlichen, einprägsamen Ereignissen treffen, anstatt auf umfassenden Daten.

Warum ist die Verfügbarkeitsheuristik problematisch?

Sie kann zu Verzerrungen führen, da Entscheidungen nicht auf objektiven, vollständigen Informationen basieren. Dies kann in Fehlinvestitionen, falscher Risikobewertung und suboptimalen Entscheidungen resultieren.

Wie kann man die Verfügbarkeitsheuristik erkennen?

Achte darauf, ob du Entscheidungen basierend auf Erinnerungen oder jüngsten Ereignissen triffst. Frage dich, ob du alle verfügbaren Informationen berücksichtigt hast oder ob du dich auf das verlässt, was dir am leichtesten in den Sinn kommt.

Was sind typische Beispiele für die Verfügbarkeitsheuristik?

Ein Investor, der kürzlich von einem spektakulären Firmenbankrott gehört hat, könnte das Risiko in dieser Branche überschätzen. Oder jemand könnte die Gefahr eines Flugzeugabsturzes überbewerten, weil er kürzlich von einem solchen Ereignis in den Nachrichten gehört hat.

Wie kann man die Auswirkungen der Verfügbarkeitsheuristik minimieren?

Diversifiziere deine Informationsquellen, verlasse dich auf aktuelle und umfassende Daten, treffe wichtige Entscheidungen nicht unter Zeitdruck, fördere kritisches Denken und hinterfrage deine eigenen Annahmen.

Welche Faktoren beeinflussen die Verfügbarkeit von Informationen?

Emotionale Intensität der Ereignisse, persönliche Erfahrungen, Häufigkeit der Informationen, Rezenzeffekt (kürzlich aktivierte Inhalte), Visualisierungen und der Kontext, in dem die Informationen präsentiert wurden.

Gibt es Strategien, um bessere Entscheidungen zu treffen?

Ja, hole verschiedene Meinungen ein, nutze Datenbanken zur Informationsbeschaffung, vermeide wichtige Entscheidungen unter Zeitdruck, dokumentiere kontinuierlich Risiken und fördere kritisches Denken.

Kann die Verfügbarkeitsheuristik auch positive Effekte haben?

In einigen Fällen kann sie schnelle Entscheidungen in komplexen Situationen erleichtern, besonders wenn umfangreiche Daten fehlen oder die Situation zeitkritisch ist. Allerdings sollte man sich der potenziellen Verzerrungen bewusst sein und diese möglichst ausgleichen.

Welche Bücher helfen, die Verfügbarkeitsheuristik besser zu verstehen?

Empfehlenswerte Bücher sind "Thinking, Fast and Slow" von Daniel Kahneman, "Nudge" von Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein, "Misbehaving" von Richard H. Thaler, "The Art of Thinking Clearly" von Rolf Dobelli und "Predictably Irrational" von Dan Ariely.

1581015738611

Über den Author
Tobias Fladung
Online-Redaktion

Als Gründer der Portfolio-Tracking-App AssetSquare habe ich maßgeblich zur Entwicklung einer Plattform beigetragen, die Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagen effizient zu überwachen. Derzeit unterstütze ich das Team von Parqet, einer der führenden Tools für Portfolio-Tracking. Mit jahrelanger Erfahrung als Investor in den Bereichen Krypto, Immobilien, Aktien, ETFs und sogar LEGO setze ich mein Wissen gezielt ein, um Menschen zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und die Welt des Investierens besser zu verstehen.

Entdecke unsere vielseitigen Finanzrechner, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen! Ob du deine Sparziele berechnen, Zinsenzinsen oder dein Dividenenrendite ermitteln möchtest – unsere Tools bieten dir schnelle und genaue Antworten. Mit nur wenigen Klicks erhältst du wertvolle Einblicke in deine finanzielle Situation.

Mehr erfahren und jetzt starten!

Das könnte dich auch interessieren

Was sind carry Trades

Was sind Carry Trades?

Carry Trades sind Anlagestrategien, bei denen Investoren von Zinsdifferenzen profitieren, aber hohe Risiken tragen, wenn sich die Marktbedingungen plötzlich ändern.
blank

Richard Dennis: Der Pionier des Trendfolgenden Tradings

Der Blogartikel bietet einen tieferen Einblick in das Leben und die Investment-Strategien von Richard J. Dennis, einem renommierten Börsenmakler. Von seinen frühen Tagen in Chicago bis hin zu seinem enormen Erfolg in der Investmentwelt zeigt der Beitrag, wie Dennis die Branche mit seinem systematischen, trendbasierten "Commodity-Futures-Trading" geprägt hat. Neben seiner Biografie und Karriere werden auch seine Trading-Philosophien und Empfehlungen, seine historischen Investitionserfolge sowie seine Sicht auf Bildung und Lernen als Schlüssel zum Erfolg detailliert dargestellt. Trotz gelegentlicher Kontroversen wird Dennis als eine faszinierende Persönlichkeit mit bedeutender Wirkung auf die Investmentlandschaft beschrieben.
Die besten 50-30-20 Regel Apps

50-30-20 Regel App: Die effektivsten Tools für dein Budget

Die besten 50-30-20 Regel Apps zur Budgetplanung. Verwalte deine Finanzen, überwache Ausgaben und erreiche deine Sparziele mit diesen Top-Tools.
50-30-20 Regel Leitfaden

Die 50-30-20 Regel: Der ultimative Leitfaden zur Budgetierung

Die 50-30-20 Regel ist eine der bekanntesten und einfachsten Methoden zur Budgetierung. Sie bietet dir eine klare Struktur,
blank

T. Boone Pickens: Vom Zeitungsjungen zum Energie-Mogul

Der Blog gibt einen detaillierten Überblick über das Leben und die Erfolge des amerikanischen Investors T. Boone Pickens. Pickens, der 1928 in Oklahoma geboren wurde, wird als Kraftwerk in der Öl- und Gasindustrie anerkannt. Er war bekannt für sein Talent als Investor und markante Ansichten über Energie- und Umweltpolitik. Seine Geschäfts- und Investmentstrategien, insbesondere der Kauf undurchsichtiger Aktiva, zeigten Erfolgsgeheimnisse auf, wie das Erkennen und Verfolgen von Trends. Trotz Kontroversen in seiner Karriere hinterlässt Pickens ein vielseitiges Vermächtnis in der Investmentindustrie und Belangen der Nachhaltigkeit.
Finanzsektor

Finanzsektor: Erfolgreich in Finanzaktien investieren

Lerne die Grundlagen des Investierens in Finanzaktien. Verstehe Banken, Investmentfirmen und ETFs, und entdecke, wie du Finanzunternehmen erfolgreich analysierst.