Skip to content

Das erwartet dich

Der Ankereffekt (Anchoring Bias) – Ein fieser Trick des Gehirns

Das erwartet dich

Das Wichtigste in Kürze

  • Einfluss auf Urteile: Der Ankereffekt beeinflusst unsere Entscheidungen basierend auf einem ersten Wert oder Information, auch wenn diese nicht relevant ist.
  • Beispiele im Alltag: Tritt beim Einkaufen, in der Schule und besonders beim Investieren auf, wo erste Preise oder Werte als Anker dienen.
  • Vermeidungstipps: Überprüfe immer die aktuellen Fakten, folge festen Regeln bei Entscheidungen und sei offen für neue Informationen.

Hast du schon mal bemerkt, dass dein Urteil manchmal von Informationen beeinflusst wird, die eigentlich nicht so wichtig sind? Das nennt man den Ankereffekt! Lass mich das mal einfach erklären.

Was ist der Ankereffekt?

Stell dir vor, du siehst zwei identische T-Shirts. Eines kostet 50 Euro und das andere 30 Euro. Du wirst wahrscheinlich denken, dass das teurere T-Shirt irgendwie besser ist, auch wenn es genau gleich ist. Das ist der Ankereffekt in Aktion: Wir lassen uns von einem Anfangswert oder „Anker“ beeinflussen.

Wie beeinflusst uns der Ankereffekt?

Dieser Effekt zeigt sich überall. Zum Beispiel:

  • Beim Einkaufen: Ein teurerer Preis lässt uns glauben, dass ein Produkt wertvoller ist.
  • In der Schule: Wenn ein Lehrer sagt, die meisten Schüler bekommen eine 3 in einem Test, dann erwartest du vielleicht auch, dass du eine 3 bekommst.

Ankereffekt und Investitionen

An der Börse, wo Aktien gekauft und verkauft werden, spielt der Ankereffekt eine große Rolle. Hier ist ein Beispiel:

  • Angenommen, eine Aktie (ein Stück eines Unternehmens) kostet normalerweise 100 Euro. Wenn der Preis auf 80 Euro fällt, denken viele Leute, es wäre jetzt ein Schnäppchen, selbst wenn das Unternehmen nicht mehr so gut läuft.
  • Wenn der Preis auf 120 Euro steigt, zögern Leute zu kaufen, weil sie denken, der alte Preis von 100 Euro war „normal“.

💡 Warum passiert der Ankereffekt?

Der Ankereffekt passiert, weil unser Gehirn oft den ersten Wert, den wir sehen, als Vergleichspunkt nimmt. Auch wenn wir neue Informationen bekommen, bleibt dieser erste Wert in unserem Kopf.

Hier sind einige Buchempfehlungen zum Thema Ankereffekt und kognitive Verzerrungen.

  1. Thinking, Fast and Slow“ von Daniel Kahneman: Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in verschiedene kognitive Verzerrungen, einschließlich des Ankereffekts. Es erklärt, wie unser Denken oft von unbewussten Einflüssen geleitet wird.

  2. Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness“ von Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein: Dieses Buch behandelt nicht nur den Ankereffekt, sondern auch andere Verhaltensökonomien, die unsere Entscheidungen beeinflussen. Es zeigt, wie kleine „Stupser“ unser Verhalten in eine positive Richtung lenken können.

  3. Predictably Irrational: The Hidden Forces That Shape Our Decisions“ von Dan Ariely: Hier werden viele Experimente beschrieben, die aufzeigen, wie irrationale Denkmuster, einschließlich des Ankereffekts, unsere Entscheidungen beeinflussen.

  4. Influence: The Psychology of Persuasion“ von Robert B. Cialdini: Dieses Buch beleuchtet die verschiedenen psychologischen Prinzipien der Beeinflussung, einschließlich der Verwendung von Ankern in Verhandlungen und Marketing.

  5. The Art of Thinking Clearly“ von Rolf Dobelli: Eine Sammlung von kurzen Kapiteln, die verschiedene kognitive Verzerrungen erklärt, darunter auch den Ankereffekt. Das Buch ist leicht verständlich und bietet viele praktische Beispiele.

Diese Bücher bieten eine umfassende Übersicht über den Ankereffekt und andere kognitive Verzerrungen und sind ideal, um ein tieferes Verständnis für diese Themen zu entwickeln.

Wie kann man den Ankereffekt vermeiden?

Hier sind ein paar Tipps:

  1. Überprüfe die Fakten: Schau dir immer die aktuellen Informationen an, nicht nur den ersten Eindruck.
  2. Mach dir Regeln: Wenn du investierst oder große Entscheidungen triffst, folge einem festen Plan. So vermeidest du, dich von ersten Eindrücken leiten zu lassen.
  3. Sei offen für Neues: Versuche, dich von alten Informationen zu lösen und neue Perspektiven zu berücksichtigen.

Fazit

Der Ankereffekt ist ein cooler, aber manchmal auch ein fieser Trick unseres Gehirns. Wenn du dir bewusst machst, wie er funktioniert, kannst du bessere Entscheidungen treffen, egal ob beim Einkaufen, in der Schule oder später im Job. Also, behalte einen klaren Kopf und lass dich nicht so leicht beeinflussen!

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Was ist der Ankereffekt?

Der Ankereffekt ist eine kognitive Verzerrung, bei der Menschen ihre Entscheidungen und Urteile stark von einer ersten Information oder einem ersten Wert (Anker) beeinflussen lassen, auch wenn dieser Anker nicht relevant ist.

Wo tritt der Ankereffekt im Alltag auf?

Der Ankereffekt kann überall auftreten, zum Beispiel beim Einkaufen, in Gehaltsverhandlungen, in der Schule und besonders beim Investieren an der Börse.

Wie beeinflusst der Ankereffekt Investitionen?

Investoren lassen sich oft vom ursprünglichen Preis einer Aktie beeinflussen. Wenn der Preis sinkt, halten sie die Aktie für ein Schnäppchen, auch wenn sich die Unternehmenslage verschlechtert hat. Wenn der Preis steigt, halten sie die Aktie für überbewertet und zögern, zu investieren.

Wie kann man den Ankereffekt vermeiden?
  • Überprüfe die aktuellen Fakten und Informationen, anstatt sich nur auf den ersten Eindruck zu verlassen.
  • Folge einem festen Regelwerk bei wichtigen Entscheidungen.
  • Sei offen für neue Informationen und Perspektiven.
Warum passiert der Ankereffekt?

Der Ankereffekt passiert, weil unser Gehirn oft den ersten Wert oder die erste Information als Ausgangspunkt nimmt und daran festhält, auch wenn wir neue Informationen erhalten.

Welche Rolle spielt die Stimmung beim Ankereffekt?

Studien haben gezeigt, dass Menschen in trauriger Stimmung anfälliger für den Ankereffekt sind als Menschen in fröhlicher Stimmung.

Kann der Ankereffekt positiv genutzt werden?

Ja, in Verhandlungen kann der Ankereffekt gezielt eingesetzt werden, um einen Vorteil zu erzielen. Ein hoch angesetzter Startpunkt kann die Bandbreite aller nachfolgenden Angebote beeinflussen.

Wer hat den Ankereffekt erstmals beschrieben?

Der Ankereffekt wurde von den Verhaltensökonomen Amos Tversky und Daniel Kahneman beschrieben.

 

Gibt es noch andere kognitive Verzerrungen?

Ja, es gibt viele kognitive Verzerrungen, wie den Bestätigungsfehler (Confirmation Bias), den Verfügbarkeitsfehler (Availability Heuristic) und viele mehr, die unser Denken und Urteilen beeinflussen.

Wie kann ich den Ankereffekt im täglichen Leben erkennen?

Achte darauf, ob du Entscheidungen stark auf einer ersten Information oder einem ersten Preis basierst. Frage dich, ob diese Information wirklich relevant ist oder ob du von einem Anker beeinflusst wirst.

1581015738611

Über den Author
Tobias Fladung
Online-Redaktion

Als Gründer der Portfolio-Tracking-App AssetSquare habe ich maßgeblich zur Entwicklung einer Plattform beigetragen, die Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagen effizient zu überwachen. Derzeit unterstütze ich das Team von Parqet, einer der führenden Tools für Portfolio-Tracking. Mit jahrelanger Erfahrung als Investor in den Bereichen Krypto, Immobilien, Aktien, ETFs und sogar LEGO setze ich mein Wissen gezielt ein, um Menschen zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und die Welt des Investierens besser zu verstehen.

Entdecke unsere vielseitigen Finanzrechner, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen! Ob du deine Sparziele berechnen, Zinsenzinsen oder dein Dividenenrendite ermitteln möchtest – unsere Tools bieten dir schnelle und genaue Antworten. Mit nur wenigen Klicks erhältst du wertvolle Einblicke in deine finanzielle Situation.

Mehr erfahren und jetzt starten!

Das könnte dich auch interessieren

blank

Geraldine Weiss: Die Grande Dame der Dividendenstrategie

Dieser Blogbeitrag diskutiert das Leben und die Karriere der amerikanischen Investorin Geraldine Weiss, die oft als die "Grande Dame der Dividenden" bezeichnet wird. Weiss ist dafür bekannt, dass sie in einer von Männern dominierten Branche Pionierarbeit geleistet hat und ihre Dividenden-strategie ist als eine der erfolgreichsten anerkanannt. Der Beitrag beleuchtet ihre Biografie, ihr Investmentansatz und ihre beeindruckenden Erfolge. Trotz Kritik an ihrer Dividenden-Strategie hat Weiss konsequent die Bedeutung von Geduld, Disziplin und langfristigem Denken betont. Der Beitrag schließt mit einer Bewertung ihres anhaltenden Einflusses und Vermächtnisses, insbesondere für die nachfolgenden Generationen von Frauen in der Finanzwelt.
Steueroptimierung bei Kryptowährungen: Tipps & die besten Tools für deutsche Anleger

Steueroptimierung bei Kryptowährungen: Tipps & Tools für deutsche Anleger

Mit den richtigen Tools wie CoinTracking oder Koinly können deutsche Krypto-Anleger ihre Steuern optimieren, Verluste verrechnen und steuerfreie Gewinne erzielen. Nutze API-Imports und Haltefristen, um Steuern zu sparen.
blank

Technologie-Pionierin: Mary Meeker und Ihre Prägung der Investmentwelt

The blog discusses the career and influence of Mary Meeker, a renowned woman in the high-tech investment world. Meeker’s yearly Internet Trends Reports have made her famous, and her keen understanding of digital economy has made her a leading figure in the industry. The blog explores her early life, education, career beginnings, and investment strategy. It also includes her notable investments such as Airbnb, Slack, and Spotify, the absence of public controversies, as well as her impact on the investment world.
blank

Abigail Johnson: Die Investment-Ikone und Ihre Erfolgsgeheimnisse

Dieser Blogpost bietet einen detaillierten Überblick über Abigail Johnson, die CEO von Fidelity Investments und eine der einflussreichsten Frauen in der Finanzwelt. Es werden ihr frühes Leben, ihre Ausbildung, Karriere und ihre bedeutendsten Investments betrachtet. Zudem enthält der Artikel Ausschnitte aus ihrer Investmentphilosophie, ihre Richtlinien, Bücher und Empfehlungen für Investitionen. Abigails nüchterne und langfristige Investmentstrategie wird ebenso hervorgehoben, wie ihr Einfluss auf die Investmentwelt, ihr Vermächtnis und die Kontroversen, die ihr während ihrer Karriere begegnet sind. Abschließend gibt der Artikel einen Ausblick auf Johnsons zukünftige Investitionen und ihren Fokus auf nachhaltige Projekte.
Frugalismus-Mythen entlarvt: Was wirklich dahintersteckt

Frugalismus-Mythen entlarvt: Was wirklich dahintersteckt

Frugalismus steht für einen bewussten und sparsamen Lebensstil, doch er wird oft missverstanden. Viele denken, dass Frugalisten geizig
Ein Leitfaden für Investitionen in Japan Aktien

Ein Leitfaden für Investitionen in Japan Aktien

Entdecke, warum Japan eine attraktive Option für Investoren ist. Erfahre mehr über Chancen, Risiken und wie du mit ETFs und Aktien von Japans Wachstum profitieren kannst.