Skip to content

Das erwartet dich

Momentum Investing: So Diversifizierst du dein Portfolio und Erhöhst deine Renditen

Das erwartet dich

Das Wichtigste in Kürze

  • Momentum Analyse: Untersuche die historische Kursentwicklung eines Vermögenswertes, um relatives und absolutes Momentum zu bestimmen.
  • Technische Indikatoren: Nutze Tools wie den Relative Strength Index (RSI) und gleitende Durchschnitte, um das Momentum einer Investition zu messen.
  • Finanz-Websites & Tools: Verwende Plattformen wie Yahoo Finance und TradingView, um detaillierte Analysen und Performance-Charts abzurufen.
  • Momentum-Strategie-ETFs: Investiere in spezielle ETFs oder Fonds, die automatisch Vermögenswerte mit positivem Momentum auswählen.

Momentum Investing ist eine der spannendsten Anlagestrategien, die dir helfen kann, dein Portfolio klug zu diversifizieren und dabei das Risiko zu minimieren. Aber was bedeutet Momentum Investing eigentlich, und wie kannst du es nutzen, um deine Renditen zu steigern? Hier erfährst du, wie du das Momentum von Investitionen erkennst und eine Strategie namens „Composite Dual Momentum“ (CDM) anwendest, um die besten Chancen auf Gewinne zu nutzen.

Was ist Momentum Investing?

Momentum Investing basiert auf der Idee, dass Vermögenswerte, die in letzter Zeit gut gelaufen sind, auch in Zukunft gut laufen werden. Dies nennt man „Momentum“. Bei dieser Strategie beobachtest du die Entwicklung von Aktien, ETFs oder anderen Vermögenswerten über eine bestimmte Zeitspanne, oft 6 bis 12 Monate. Wenn ein Vermögenswert in dieser Zeit stark im Wert gestiegen ist, könnte es sinnvoll sein, in ihn zu investieren, weil die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass er weiter steigt.

Wie funktioniert Composite Dual Momentum (CDM)?

CDM ist eine spezielle Form des Momentum Investing, die sowohl auf relatives als auch auf absolutes Momentum setzt:

  • Relatives Momentum: Du vergleichst, wie gut sich ein Vermögenswert im Vergleich zu anderen entwickelt hat.
  • Absolutes Momentum: Du überprüfst, ob der Wert des Vermögenswerts tatsächlich gestiegen ist.

Mit dieser Strategie wählst du die besten Vermögenswerte aus und investierst nur in diejenigen, die ein positives Momentum aufweisen. Falls ein Vermögenswert nicht den Anforderungen entspricht, bleibt das Geld sicher auf einem Konto, bis sich bessere Chancen bieten.

So setzt du Momentum Investing in deinem Portfolio um

  1. Daten analysieren: Am Ende jeden Monats schaust du dir die Wertentwicklung deiner Investitionen über die letzten 12 Monate an.
  2. Beste Optionen auswählen: Für jede Kategorie (wie Aktien, Immobilien etc.) wählst du die Investition mit dem höchsten relativen Momentum, die auch ein positives absolutes Momentum aufweist.
  3. Portfolio anpassen: Investiere entsprechend und wiederhole diesen Prozess jeden Monat, um sicherzustellen, dass dein Portfolio immer optimal aufgestellt ist.

Vorteile von Momentum Investing

Momentum Investing, besonders mit der CDM-Strategie, hat sich in der Vergangenheit als äußerst erfolgreich erwiesen. Über die letzten 50 Jahre hat CDM eine durchschnittliche jährliche Rendite von 11,3 % erzielt und dabei das Risiko minimiert. Indem du auf Momentum Investing setzt, kannst du dein Portfolio diversifizieren und gleichzeitig von Markttrends profitieren.

Was du beachten solltest

Obwohl Momentum Investing und speziell CDM viele Vorteile bieten, gibt es auch Risiken. Kein Anlageansatz ist perfekt, und auch diese Strategie kann Verluste erleiden. Es ist wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob deine Investitionen immer noch das gewünschte Momentum haben, und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Wenn du dich fragst, ob es wirklich möglich ist, den Markt langfristig zu übertreffen, solltest du unbedingt einen Blick auf den Artikel Warum den Markt schlagen schwierig ist werfen. In diesem Artikel wird ausführlich erklärt, warum es selbst für professionelle Anleger eine Herausforderung darstellt, den Markt konstant zu schlagen. Du erfährst mehr über die Fallstricke aktiver Anlagestrategien und warum eine breite Diversifikation und Geduld oft der klügere Weg sind. 

Hier geht’s zum Artikel über „Warum den Markt schlagen schwierig ist“.

Interessante Bücher zum Thema Momentum Investing

Titel Beschreibung
Dual Momentum Investieren: Eine innovative Strategie für höhere Renditen mit geringerem Risiko Gary Antonacci erklärt die Dual Momentum Strategie, die höhere Renditen bei geringem Risiko ermöglicht. Das Buch ist ideal für Anleger, die eine systematische Anlagestrategie suchen.
Genial einfach entscheiden: Besser denken, handeln und investieren im täglichen Entscheidungsdschungel Joachim Goldberg und Rüdiger von Nitzsch beleuchten die psychologischen Aspekte des Investierens. Besonders relevant für Momentum-Investoren, die das Marktverhalten verstehen wollen.
Der entspannte Weg zum Reichtum: Erfolgreich anlegen und entspannt leben Susan Levermann beschreibt eine Anlagestrategie, die auf quantitativen Analysen und Momentum basiert. Perfekt für Anleger, die eine entspannte, aber effektive Strategie suchen.

5 Wege, um das Momentum einer Investition zu Bestimmen und Erfolgreich zu Investieren

Um herauszufinden, wie das Momentum einer bestimmten Investition oder eines Vermögenswertes ist, kannst du folgende Schritte unternehmen:

1. Historische Daten anschauen:

  • Du schaust dir die Kursentwicklung einer Aktie, eines ETFs oder eines anderen Vermögenswerts über eine bestimmte Zeit an, zum Beispiel die letzten 6 oder 12 Monate.
  • Relatives Momentum: Vergleiche die Wertentwicklung mit anderen ähnlichen Investitionen. Zum Beispiel: Wenn du das Momentum einer bestimmten Aktie herausfinden möchtest, vergleichst du ihre Entwicklung mit anderen Aktien im gleichen Markt.
  • Absolutes Momentum: Sieh dir an, ob der Wert der Investition insgesamt gestiegen ist. Hat sie an Wert gewonnen oder verloren?

2. Technische Analyse-Tools nutzen:

  • Viele Anleger nutzen technische Indikatoren, um das Momentum zu messen. Ein beliebter Indikator ist der Relative Strength Index (RSI). Der RSI misst, ob ein Vermögenswert überkauft oder überverkauft ist und gibt dir eine Vorstellung davon, wie stark das Momentum ist.
  • Moving Averages (gleitende Durchschnitte) sind ein weiteres hilfreiches Tool. Wenn der aktuelle Preis eines Vermögenswerts über seinem gleitenden Durchschnitt liegt, kann das ein Zeichen für positives Momentum sein.

3. Finanz-Websites und Plattformen:

  • Es gibt viele Websites und Plattformen, die dir das Momentum von Aktien und ETFs anzeigen. Seiten wie Yahoo Finance, Google Finance, oder spezialisierte Investment-Plattformen bieten oft Diagramme und technische Analysen an.
  • Du kannst nach dem 12-Monats-Performance-Chart suchen, um zu sehen, wie sich ein Vermögenswert über das letzte Jahr entwickelt hat.

4. ETFs oder Fonds mit Momentum-Strategien:

  • Es gibt spezielle ETFs oder Fonds, die auf Momentum-Strategien basieren. Wenn du in einen solchen Fonds investierst, übernehmen Profis die Arbeit für dich und suchen automatisch nach Vermögenswerten mit positivem Momentum.

5. Software und Apps:

  • Für fortgeschrittene Analysen kannst du spezielle Software oder Apps verwenden, die auf technische Analysen spezialisiert sind. Tools wie TradingView oder MetaTrader bieten detaillierte Diagramme und Indikatoren, die dir helfen, das Momentum zu erkennen.

Durch diese Methoden kannst du ein gutes Gefühl dafür bekommen, ob ein Vermögenswert Momentum hat und ob es eine gute Idee ist, darin zu investieren.

Interessante ETFs, die auf Momentum Investing basieren

ETF Name ISIN Fondsgröße (in Mio.) Kostenquote (TER)
iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF (Acc) IE00BP3QZ825 1,797 EUR 0,30% p.a.
iShares Edge MSCI USA Momentum Factor UCITS ETF (Acc) IE00BD1F4N50 372 USD 0,20% p.a.
Amundi MSCI Europe Momentum Factor UCITS ETF (C) LU1681041460 54 EUR 0,30% p.a.
First Trust US Momentum UCITS ETF Class A Accumulation IE000CY30YV9 23 GBP 0,60% p.a.

Diese ETFs sind darauf ausgelegt, in Unternehmen zu investieren, die in der Vergangenheit eine starke Performance gezeigt haben, was ein Indikator für zukünftiges Wachstum sein könnte. Jeder ETF bietet eine unterschiedliche regionale Fokussierung und Kostenstruktur, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest.

Fazit

Momentum Investing ist eine leistungsstarke Strategie, um dein Portfolio zu diversifizieren und gleichzeitig das Risiko zu minimieren. Durch die Anwendung von Composite Dual Momentum kannst du sicherstellen, dass du immer in die besten Investitionen mit dem stärksten Momentum investierst. Es ist eine Strategie, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Anleger nutzen können, um ihre Renditen zu maximieren.

Indem du die Prinzipien von Momentum Investing verstehst und anwendest, kannst du dein Geld gezielt einsetzen und die Chancen auf langfristigen Erfolg deutlich steigern.

Wenn du gezielt nach Möglichkeiten suchst, wie du den Zinseszins-Effekt für deine Altersvorsorge nutzen kannst, ist ein Artikel über Die besten Zinseszins-Strategien für deine Altersvorsorge besonders empfehlenswert. In diesem Artikel erfährst du, wie du durch gezielte Anlagestrategien den Zinseszins für dich arbeiten lassen kannst, um dein Vermögen über die Jahre exponentiell zu steigern. Egal ob durch regelmäßiges Sparen, Investitionen in Aktien oder ETFs – der Zinseszins ist ein mächtiges Werkzeug, das dir helfen kann, deine finanziellen Ziele für den Ruhestand zu erreichen.

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Was ist Momentum Investing?

Momentum Investing ist eine Anlagestrategie, bei der in Vermögenswerte investiert wird, die in letzter Zeit eine starke Wertentwicklung gezeigt haben, in der Erwartung, dass sie auch in Zukunft gut abschneiden werden.

Wie kann ich das Momentum einer Aktie oder eines ETFs messen?

Das Momentum kann durch die Analyse der historischen Kursentwicklung eines Vermögenswertes gemessen werden, oft über Zeiträume von 6 bis 12 Monaten. Technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) und gleitende Durchschnitte sind ebenfalls hilfreich.

Was ist der Unterschied zwischen relativem und absolutem Momentum?

Relatives Momentum vergleicht die Wertentwicklung eines Vermögenswertes mit anderen ähnlichen Vermögenswerten. Absolutes Momentum misst, ob der Wert des Vermögenswertes insgesamt gestiegen ist.

Welche Tools und Plattformen kann ich nutzen, um das Momentum zu analysieren?

Tools wie Yahoo Finance, Google Finance, TradingView und MetaTrader bieten detaillierte Analysen, Diagramme und technische Indikatoren, die dir helfen, das Momentum eines Vermögenswertes zu erkennen.

Was sind Momentum-Strategie-ETFs?

Momentum-Strategie-ETFs sind Fonds, die gezielt in Vermögenswerte mit positivem Momentum investieren. Diese Fonds übernehmen die Auswahl der Vermögenswerte basierend auf ihrer Wertentwicklung.

Ist Momentum Investing risikoreich?

Wie bei jeder Anlagestrategie gibt es Risiken. Momentum Investing kann zu höheren Renditen führen, aber auch zu Verlusten, wenn sich der Markttrend plötzlich ändert.

Wie oft sollte ich mein Portfolio im Rahmen von Momentum Investing überprüfen?

Es wird empfohlen, das Portfolio regelmäßig zu überprüfen, oft monatlich, um sicherzustellen, dass die Investitionen weiterhin ein positives Momentum aufweisen und entsprechend angepasst werden können.

Kann ich Momentum Investing mit anderen Anlagestrategien kombinieren?

Ja, Momentum Investing kann mit anderen Strategien wie Diversifikation oder defensivem Investieren kombiniert werden, um das Risiko zu minimieren und die Renditen zu maximieren.

1581015738611

Über den Author
Tobias Fladung
Online-Redaktion

Als Gründer der Portfolio-Tracking-App AssetSquare habe ich maßgeblich zur Entwicklung einer Plattform beigetragen, die Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagen effizient zu überwachen. Derzeit unterstütze ich das Team von Parqet, einer der führenden Tools für Portfolio-Tracking. Mit jahrelanger Erfahrung als Investor in den Bereichen Krypto, Immobilien, Aktien, ETFs und sogar LEGO setze ich mein Wissen gezielt ein, um Menschen zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und die Welt des Investierens besser zu verstehen.

Entdecke unsere vielseitigen Finanzrechner, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen! Ob du deine Sparziele berechnen, Zinsenzinsen oder dein Dividenenrendite ermitteln möchtest – unsere Tools bieten dir schnelle und genaue Antworten. Mit nur wenigen Klicks erhältst du wertvolle Einblicke in deine finanzielle Situation.

Mehr erfahren und jetzt starten!

Das könnte dich auch interessieren

Ein Leitfaden für Investitionen in Japan Aktien

Ein Leitfaden für Investitionen in Japan Aktien

Entdecke, warum Japan eine attraktive Option für Investoren ist. Erfahre mehr über Chancen, Risiken und wie du mit ETFs und Aktien von Japans Wachstum profitieren kannst.

Häufige Probleme mit TopCashback und wie du sie löst

Wenn das Cashback ausbleibt – was tun? Du hast fleißig eingekauft, dein Cashback erwartet – und dann passiert
Dividenden automatisch reinvestieren

Dividenden automatisch reinvestieren bei Finanzen.net Zero – Schritt-für-Schritt

Finanzen.net Zero bietet die automatische Wiederanlage von Dividenden. In dieser Anleitung erfährst du, wie du die Option aktivierst, Gebühren vermeidest und den Zinseszinseffekt optimal nutzt.

Geld verdienen mit TopCashback: Lohnt sich das Empfehlungsprogramm?

Geld verdienen mit einem Klick – zu schön, um wahr zu sein? Stell dir vor, du empfiehlst einer
blank

Howard Marks: Investmentlegende und Meister der Diversifikation

Der Blogbeitrag gibt einen Einblick in das Leben und die Karriere des Investors Howard Marks. Marks ist Mitbegründer und Co-Vorsitzender von Oaktree Capital Management und bekannt für sein tiefes Wissen und seinen großen Einfluss auf die Investmentwelt. Der Artikel diskutiert seine Anfänge, sein Bildungshintergrund und seine Karriere, einschließlich seiner Prinzipien und Erfolgsgeheimnisse im Investieren. Zudem enthält er Ratschläge von Marks, empfohlene Lektüre und einen Überblick über seine aktuellen und bemerkenswertesten Investments. Abgerundet wird der Beitrag mit einer Betrachtung der Kontroversen, Kritikpunkte um seine Methoden und seinem Beitrag zur Investmentwelt.
blank

Geraldine Weiss: Die Grande Dame der Dividendenstrategie

Dieser Blogbeitrag diskutiert das Leben und die Karriere der amerikanischen Investorin Geraldine Weiss, die oft als die "Grande Dame der Dividenden" bezeichnet wird. Weiss ist dafür bekannt, dass sie in einer von Männern dominierten Branche Pionierarbeit geleistet hat und ihre Dividenden-strategie ist als eine der erfolgreichsten anerkanannt. Der Beitrag beleuchtet ihre Biografie, ihr Investmentansatz und ihre beeindruckenden Erfolge. Trotz Kritik an ihrer Dividenden-Strategie hat Weiss konsequent die Bedeutung von Geduld, Disziplin und langfristigem Denken betont. Der Beitrag schließt mit einer Bewertung ihres anhaltenden Einflusses und Vermächtnisses, insbesondere für die nachfolgenden Generationen von Frauen in der Finanzwelt.