Skip to content

Das erwartet dich

Sparen: So baust du dir einen Notgroschen auf

Das erwartet dich

Das Wichtigste in Kürze

  • Warum ist Sparen so wichtig? Ein Notgroschen schützt vor finanziellen Engpässen und bietet Sicherheit bei unerwarteten Ausgaben. Ohne Rücklagen können unvorhergesehene Kosten zu Krisen führen.
  • Die richtigen Konten für deinen Notgroschen: Trenne deinen Notgroschen von täglichen Ausgaben auf einem separaten Konto, wie einem Tagesgeldkonto, das Sicherheit und Flexibilität bietet.
  • Wie bemisst du die Höhe deines Notgroschens Empfohlen sind drei bis sechs Monatsgehälter oder Monatsausgaben. Berücksichtige dabei individuelle Faktoren wie Familienstatus und Job-Sicherheit.
  • Kontrolliere deine Finanzen: Nutze einen Haushaltsrechner, um Einnahmen und Ausgaben zu checken und nach der 50-30-20 Regel zu verteilen.
  • Automatisiertes Sparen: Richte Daueraufträge ein, um regelmäßig Geld zur Seite zu legen und Impulsausgaben zu vermeiden.

🚀 So klappt es mit dem Notgroschen

  • Es ist ratsam, den Notgroschen auf einem separaten Konto zu führen, um ihn von den täglichen Einnahmen und Ausgaben zu trennen.
  • Ein Tagesgeldkonto bietet sich aufgrund seiner Sicherheit und Flexibilität besonders an, ebenso wie ein separates Girokonto oder Unterkonto.
  • Wichtig ist, dass der Notgroschen jederzeit verfügbar bleibt und nicht in festverzinsliche oder risikobehaftete Anlagen investiert wird.
  • Auf Portalen wie Weltsparen findest du Tagesgeldkonten aus verschiedenen EU-Ländern, die diese Kriterien erfüllen.

Grundlage Deiner Finanzen:

In einer Welt voller Unsicherheiten ist finanzielle Vorsorge wichtiger denn je. Der Aufbau eines soliden Notgroschens ist der erste Schritt zur Sicherung deiner finanziellen Zukunft. Dieser Artikel führt dich durch die wichtigsten Aspekte des Sparens und zeigt dir, wie du eine stabile finanzielle Basis schaffen kannst.

Warum ist Sparen so wichtig?

Sparen ist der Grundstein jeder finanziellen Strategie. Es gibt dir die nötige Sicherheit, um unerwartete Ausgaben zu bewältigen und größere finanzielle Ziele zu erreichen. Ohne einen Notgroschen könnten unerwartete Ereignisse wie eine Autoreparatur oder medizinische Notfälle zu finanziellen Krisen führen.

Die ersten Schritte zum Aufbau eines Notgroschens

Bevor du mit dem Sparen beginnst, ist es wichtig, einen Überblick über deine Finanzen zu haben. Erstelle ein Budget, um deine Einnahmen und Ausgaben zu verfolgen. Identifiziere Bereiche, in denen du Ausgaben reduzieren kannst, und lege fest, wie viel du monatlich sparen möchtest. Mit einem Haushaltsrechner kannst du dir schon einmal einen guten Überblick über deine Ein- und Ausgaben machen.

Spartipps für Anfänger

  1. Automatisiere deine Ersparnisse: Richte einen automatischen Überweisungsplan von deinem Girokonto auf ein Sparkonto ein.
  2. Vermeide Impulskäufe: Überlege zweimal, bevor du größere Einkäufe tätigst.
  3. Setze dir realistische Ziele: Kleine, erreichbare Sparziele motivieren und helfen, langfristig dran zu bleiben.

Langfristige Sparstrategien

Nachdem du einen Notgroschen aufgebaut hast, kannst du dich auf langfristige Sparziele konzentrieren. Investiere in verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Immobilien, um dein Vermögen zu vermehren. Eine gut diversifizierte Anlagestrategie kann dazu beitragen, dein finanzielles Risiko zu minimieren und deine Ersparnisse zu maximieren.

Die Bedeutung der finanziellen Bildung

Um fundierte finanzielle Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden. Lies Bücher, besuche Seminare und nutze Online-Ressourcen, um dein Wissen zu erweitern. Je mehr du über Finanzen weißt, desto besser kannst du deine finanzielle Zukunft gestalten.

Was ist ein Notgroschen?

Ein Notgroschen ist eine Reserve von Geldmitteln, die für unerwartete Ausgaben vorgesehen ist. Experten empfehlen, drei bis sechs Monatsgehälter als Notgroschen bereitzuhalten. Er dient dazu, finanzielle Engpässe zu überbrücken und dir Sicherheit zu geben, sodass du bei unerwarteten Ausgaben nicht in finanzielle Schwierigkeiten gerätst.

Die richtige Höhe des Notgroschens

Die Frage nach der richtigen Höhe des Notgroschens ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Familien oder Menschen mit größeren finanziellen Verpflichtungen, wie einer Immobilienfinanzierung, sollten einen großzügigeren Notgroschen anlegen. Singles ohne solche Verpflichtungen können ihn etwas niedriger ansetzen. Auch die Sicherheit des Jobs spielt eine Rolle: Ein sicheres Gehalt, etwa im öffentlichen Dienst, ermöglicht einen kleineren Notgroschen.

Zwei Hauptansätze zur Bemessung des Notgroschens:

  1. Nettomonatsgehälter: Ein Notgroschen in Höhe von drei bis sechs Nettomonatsgehältern ist leicht zu messen und ermöglicht die Beibehaltung des Lebensstandards. Allerdings kann dies dazu führen, dass man „zu viel“ Geld zurücklegt, das sonst renditeträchtig angelegt werden könnte.

  2. Monatsausgaben: Dieser Ansatz ist präziser, da nur das notwendige Geld angespart wird, um finanzielle Notlagen abzudecken. Dabei müssen jedoch jährlich anfallende Ausgaben anteilig berücksichtigt werden.

Berücksichtigung staatlicher Transferleistungen:

In Deutschland können staatliche Transferleistungen den notwendigen Notgroschen erheblich reduzieren. Bei Arbeitslosigkeit kann man Arbeitslosengeld erhalten, das etwa 60% des vorherigen Nettogehaltes beträgt. Der Notgroschen muss dann nur die verbleibenden 40% decken. Mit einem Arbeitslosengeld-Rechner lässt sich der genaue Betrag ermitteln.

Beispielrechnung: Statt vier Monatsgehälter à 1.800€ (insgesamt 7.200€) zurückzulegen, würde man bei erwarteten monatlichen Transferleistungen von 900€ nur noch 4.500€ als Notgroschen benötigen.

Balance finden:

Letztlich ist es wichtig, eine Balance zwischen dem gewünschten Sicherheitsgefühl, individuellen Faktoren und Opportunitätskosten (entgangene Rendite) zu finden. Ziel ist es, sich weder über- noch unterzuversichern. Wichtig ist, dass du mit einem soliden finanziellen Polster durchs Leben gehst, das dich in Notfällen absichert. Halte es einfach und praktisch.

👉 Kontrolliere deine Einnahmen und Ausgaben mit unserem Haushaltsrechner

Um die richtige Höhe deines Notgroschens zu bestimmen und ein besseres Finanzmanagement zu erreichen, ist unser Haushaltsrechner ein unverzichtbares Werkzeug. Er hilft dir, deine Einnahmen und Ausgaben präzise zu erfassen und nach der 50-30-20 Regel zu verteilen: 50% für Notwendiges, 30% für Wünsche und 20% für Ersparnisse und Schuldenabbau. Nutze den Rechner, um finanzielle Stabilität zu erlangen und deine Sparziele zu erreichen.

Wie das Geld für den Notgroschen anlegen?

Der Notgroschen sollte immer verfügbar und sicher sein. Ein Tagesgeldkonto bietet sich aufgrund seiner Sicherheit und Flexibilität an. Es ist wichtig, dass der Notgroschen getrennt von den alltäglichen Einnahmen und Ausgaben aufbewahrt wird, sodass er nicht für andere Zwecke verwendet wird.

Praktische Tipps zur Verwaltung des Notgroschens

  1. Vier-Konten-Modell: Führe ein Girokonto für alltägliche Ausgaben, ein Spaßkonto ein Tagesgeldkonto für den Notgroschen und ein Depot für langfristige Geldanlagen.
  2. Automatisiertes Sparen: Nutze Daueraufträge, um regelmäßig Geld auf das Tagesgeldkonto zu überweisen.
  3. Trennung der Finanzen: Halte den Notgroschen strikt getrennt von deinen anderen Konten, um Versuchungen zu vermeiden.

💡 Das Vier-Konten-Modell für effektives Finanzmanagement

Um die Verwaltung von Notgroschen, Geldanlagen und täglichen Finanzflüssen zu optimieren, ist es sinnvoll, drei separate Konten zu führen. Dieses Modell hilft dabei, die verschiedenen finanziellen Zwecke klar zu trennen und psychologisch leichter zu handhaben.

  1. Girokonto: Für tägliche Einnahmen und Ausgaben. Gehalt und Ausgaben werden hier verbucht. Daueraufträge an die anderen Konten erleichtern das Sparen.
  2. Spasskonto: Damit bezahlst du alles was die Freude bereitet
  3. Tagesgeldkonto: Enthält den Notgroschen. Monatliche Daueraufträge vom Girokonto helfen beim Aufbau. Dieses Geld ist nur für Notfälle gedacht.
  4. Depot: Für langfristige Vermögensbildung durch Anlagen wie Aktien-ETFs. Regelmäßige Sparraten unterstützen den Vermögensaufbau. Das Geld sollte mindestens 15 Jahre investiert bleiben.

Hauptkonto
50% des Einkommens

Damit bezahlst du:

  • Miete
  • Versicherung
  • Lebensmittel
  • Kleidung
  • etc.

Diese Eigenschaften sollte es haben:

  • Kostenlose Kontoführung
  • Kostenloses Abheben weltweit
  • Kostenlose Überweisungen

Spasskonto
30% des Einkommens

Damit bezahlst du:

  • Alles was Dir Freude bereitet
  • Gib es nach Lust und Laune aus

Diese Eigenschaften sollte es haben:

  • Kostenlose Kontoführung
  • Kostenloses Abheben weltweit
  • Kostenlose Überweisungen

Tagesgeldkonto
5% des Einkommens

Damit sollst du:

  • Sparen
  • Investieren
  • Vermögen aufbauen

Diese Eigenschaften sollte es haben:

  • Depot: Keine Verwaltungsgebühren
  • Keine monatlichen Kosten
  • Keine zu hohen Transaktionsgebühren (am besten keine)

Vermögenskonto
15% des Einkommens

Damit sollst du:

  • Nur dein Notgroschen sparen

Diese Eigenschaften sollte es haben:

  • Depot: Keine Verwaltungsgebühren
  • Keine monatlichen Kosten
  • Keine zu hohen Transaktionsgebühren (am besten keine)

Automatisiertes Sparen: Ein automatisierter Sparplan am Monatsanfang hilft, Geld konsequent zur Seite zu legen und Versuchungen zu widerstehen, es für den täglichen Konsum auszugeben. So kannst du effektiv einen Notgroschen und langfristige Geldanlagen aufbauen.

Fazit

Sparen ist der Schlüssel zu finanzieller Sicherheit und Unabhängigkeit. Mit einer soliden Strategie und kontinuierlicher finanzieller Bildung kannst du einen Notgroschen aufbauen und langfristig deine finanziellen Ziele erreichen. Beginne noch heute mit kleinen Schritten und schaffe eine stabile Grundlage für deine finanzielle Zukunft.

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Wie kann ich mit einem geringen Einkommen sparen?

 Auch mit einem geringen Einkommen ist es möglich zu sparen. Beginne mit kleinen Beträgen und erhöhe deine Sparrate, sobald sich deine finanzielle Situation verbessert.

Welche Ausgaben sollte ich zuerst reduzieren?

Konzentriere dich auf nicht notwendige Ausgaben wie Unterhaltung, Essen gehen oder Abonnements. Diese können oft leicht reduziert oder ganz vermieden werden.

Ist es besser, Schulden zu tilgen oder zu sparen?

 Es ist wichtig, eine Balance zwischen Schulden tilgen und sparen zu finden. Priorisiere hochverzinsliche Schulden, während du gleichzeitig einen kleinen Notgroschen aufbaust.

Wie kann ich mein Sparziel erreichen?

Setze dir klare, realistische Ziele und verfolge deine Fortschritte. Nutze Budgetierungstools und Apps, um auf Kurs zu bleiben.

Welche Rolle spielt die Inflation bei meinen Ersparnissen?

Die Inflation verringert die Kaufkraft deiner Ersparnisse im Laufe der Zeit. Investiere dein Geld in Anlageformen, die eine höhere Rendite als die Inflationsrate bieten, um den Wert deiner Ersparnisse zu erhalten.

1581015738611

Über den Author
Tobias Fladung
Online-Redaktion

Als Gründer der Portfolio-Tracking-App AssetSquare habe ich maßgeblich zur Entwicklung einer Plattform beigetragen, die Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagen effizient zu überwachen. Derzeit unterstütze ich das Team von Parqet, einer der führenden Tools für Portfolio-Tracking. Mit jahrelanger Erfahrung als Investor in den Bereichen Krypto, Immobilien, Aktien, ETFs und sogar LEGO setze ich mein Wissen gezielt ein, um Menschen zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und die Welt des Investierens besser zu verstehen.

Entdecke unsere vielseitigen Finanzrechner, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen! Ob du deine Sparziele berechnen, Zinsenzinsen oder dein Dividenenrendite ermitteln möchtest – unsere Tools bieten dir schnelle und genaue Antworten. Mit nur wenigen Klicks erhältst du wertvolle Einblicke in deine finanzielle Situation.

Mehr erfahren und jetzt starten!

Das könnte dich auch interessieren

PayPal vs. andere Zahlungsdienstleister: Gebühren im Vergleich

Für viele Geschäftsleute ist PayPal die erste Wahl, wenn es um Online-Zahlungen geht. Doch ist PayPal wirklich die
Krypto Security

Was ist Double Spending und warum ist es ein Problem?

Double Spending ist ein kritisches Problem in der Welt der Kryptowährungen, das das Vertrauen in digitale Währungen erheblich beeinträchtigen kann. Doch was genau bedeutet Double Spending und warum ist es so problematisch?
Lohnt es sich 50 Euro in Bitcoin investieren?

Wie funktioniert eine Blockchain?

Wie funktionieren Blockchains? Blockchains sind heutzutage ein heißes Thema in der Technologiebranche und haben das Potenzial, viele Industrien
Die gesetzliche Rente für Privatiers

Gesetzliche Rente als Privatier: Was du wissen solltest

Die gesetzliche Rente kann für Privatiers eine wichtige Ergänzung sein. Erfahre, wie sich die Rente auf deine Entnahmen auswirkt und welche Besonderheiten du als Privatier beachten musst.
Was tun bei einem Börsencrash? Sechs einfache Tipps, die wirklich helfen

Was tun bei einem Börsencrash? Sechs einfache Tipps, die wirklich helfen

Ein Börsencrash kann beängstigend sein, aber mit klugen Strategien wie Portfolioumbau, Zielüberprüfung und langfristigem Planen kannst du ruhig bleiben und deine Investitionen schützen.
blank

Seth Klarman: Der Meister Des Value-Investing

Der Blog-Beitrag bietet eine detaillierte Übersicht über das Leben und die Karriere von Seth Klarman, dem Gründer des erfolgreichen Hedgefonds Baupost Group. Der Artikel erklärt Klarmans Investmentstrategie und Philosophie, einschließlich seines Fokus auf Value-Investing und der Bedeutung von Geduld und Disziplin. Er thematisiert auch Klarmans berühmten Rat an Anleger, Emotionen aus ihren Entscheidungen herauszuhalten und immer die zugrundeliegenden Unternehmenszahlen zu betrachten. Trotz einiger Kritik und Kontroversen hat Klarman einen bedeutenden Einfluss auf die Investmentwelt ausgeübt und sein Engagement für nachhaltige Investmentpraktiken betont.