Skip to content

Das erwartet dich

Monatliches Budget erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das erwartet dich

Wichtigste Punkte in Kürze

  • Berechne dein monatliches Einkommen und liste alle Fixkosten auf.
  • Erstelle ein Budget, das variable Ausgaben, Sparziele und Notfallfonds berücksichtigt.
  • Verwende die 50/30/20-Regel, um deine Ausgaben zu optimieren.
  • Budget-Apps wie YNAB helfen dir, deine Finanzen im Griff zu behalten.

Die Erstellung eines monatlichen Budgets ist ein entscheidender Schritt, um finanzielle Stabilität zu erreichen und deine Finanzen unter Kontrolle zu halten. Ein Budget hilft dir, dein Einkommen sinnvoll zu verteilen, unnötige Ausgaben zu vermeiden und langfristige Sparziele zu erreichen. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir, wie du ein einfaches und effektives Budget erstellst.

1. Schritt: Dein Einkommen berechnen

Der erste Schritt bei der Budgeterstellung besteht darin, dein monatliches Einkommen genau zu kennen. Dazu gehören nicht nur dein Gehalt, sondern auch zusätzliche Einkommensquellen wie Nebenjobs, Investitionen oder staatliche Leistungen. Es ist wichtig, mit deinem Nettogehalt zu arbeiten – also dem Geld, das dir nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben zur Verfügung steht.

2. Schritt: Fixkosten identifizieren

Im nächsten Schritt notierst du alle Fixkosten, die du jeden Monat bezahlen musst. Das sind feste Ausgaben, die sich nicht oder nur selten ändern, wie Miete, Versicherungen, Abonnements, Kredite oder Stromkosten. Ein Überblick über deine Fixkosten gibt dir eine erste Idee davon, wie viel von deinem Einkommen bereits gebunden ist.

Wenn du nicht sicher bist, welche Ausgaben zu den Fixkosten gehören, lies unseren Artikel über Variable vs. fixe Kosten: Wie du deine Ausgaben besser kontrollierst, um mehr Klarheit zu bekommen.

3. Schritt: Variable Kosten erfassen

Neben den festen Ausgaben gibt es variable Kosten, die sich von Monat zu Monat ändern können. Das sind Ausgaben für Lebensmittel, Transport, Freizeit, Shopping oder Essen gehen. Es ist oft schwierig, den Überblick über diese Kosten zu behalten, deshalb solltest du ein Haushaltsbuch führen oder eine App zur Budgetverfolgung nutzen.

Tipp: Notiere deine variablen Ausgaben über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten, um ein realistisches Bild davon zu bekommen, was du wirklich ausgibst.

Optimierte Budgetplanung: Darauf solltest du achten beim monatlichen budget erstellen

FixkostenVariable KostenEinkommensmöglichkeiten

• Miete/Hypothek
• Versicherungen (Kranken-, Auto-, Lebensversicherung)
• Strom/Wasser/Heizung
• Internet und Telefon
• Abonnements (Streaming-Dienste, Zeitschriften)
• Kreditzahlungen (z.B. Autokredit)

• Lebensmittel
• Transport (Benzin, öffentliche Verkehrsmittel)
• Freizeit und Unterhaltung
• Kleidung
• Restaurantbesuche
• Reparaturen/Wartung (Auto, Haus)
• Gehalt
• Nebenjob
• Mieteinnahmen
• Dividenden/Investitionserträge
• Freiberufliche Tätigkeit
• Verkauf von ungenutzten Gegenständen

Podcastfolge: Mythen der Haushaltsführung entlarvt: Wie man wirklich spart!


Leider Nur in Englisch verfügbar.

4. Schritt: Budgetziele setzen

Ein Budget ist nicht nur dazu da, deine Ausgaben zu überwachen – es sollte dir auch helfen, Sparziele zu erreichen. Ob du für einen Urlaub, ein neues Auto oder einen Notfallfonds sparst, es ist wichtig, einen festen Sparbetrag in dein Budget einzuplanen.

Eine einfache Methode zur Budgetplanung ist die 50/30/20-Regel, bei der du 50% deines Einkommens für Notwendigkeiten, 30% für Freizeit und 20% für Sparen und Schuldenabbau verwendest. Diese Regel ist besonders nützlich, wenn du nicht genau weißt, wie du deine Ausgaben aufteilen sollst.

Geld besser einteilen mit der 50-30-20-Regel

💡 Tipp: Nutze unseren Haushaltsrechner um deine Ein- und Ausgaben mit der 50 30 20 Regel zu überprüfen.

5. Schritt: Dein Budget optimieren und anpassen

Nachdem du dein Einkommen, die Fixkosten, variablen Kosten und Sparziele erfasst hast, kannst du dein Budget regelmäßig überprüfen und anpassen. Oft gibt es Spielraum bei den variablen Kosten, z.B. durch Einsparungen bei Freizeitaktivitäten oder Lebensmitteln. Es ist wichtig, flexibel zu bleiben und dein Budget regelmäßig zu aktualisieren, um auf Veränderungen zu reagieren.

Wenn du ein enges Budget hast, könnte dich unser Artikel über Minimalismus – Dein Schlüssel zur finanziellen Freiheit interessieren, der spezifische Ratschläge für den Alltag mit wenig Geld bietet.

50-30-20 Regel Budget Zeitplan

6. Schritt: Budget-Tools und Apps nutzen

Um deine Ausgaben einfach zu verfolgen, kannst du Budget-Apps wie YNAB (You Need A Budget) oder Mint verwenden. Diese Tools helfen dir, den Überblick zu behalten, Ziele zu setzen und deine Ausgaben in Echtzeit zu kontrollieren. Viele Apps bieten zudem benutzerfreundliche Visualisierungen, die dir zeigen, wie viel du in jeder Kategorie ausgibst.

💡 Tipp: Die besten Budget und Haushaltsbuch Apps 2024


Hier findest du eine Auswahl der besten Budget- und Haushalts-Apps für 2024, die dir dabei helfen, deine Finanzen effektiv zu verwalten. Ob du deine Ausgaben in Echtzeit verfolgen, Budgets erstellen oder detaillierte Berichte analysieren möchtest – diese Apps bieten die Tools, die du benötigst, um deine Finanzen optimal im Griff zu behalten.

Fazit: Monatliches Budget erstellen in 5 Schritten

Ein gut strukturiertes monatliches Budget ist der Schlüssel zu einer besseren Finanzplanung. Es hilft dir, Ausgaben zu kontrollieren, Schulden zu vermeiden und auf deine Sparziele hinzuarbeiten. Wenn du den Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben behältst, wirst du feststellen, dass du nicht nur Geld sparst, sondern auch mehr finanzielle Sicherheit gewinnst.

Wenn du weitere Informationen zur umfassenden Haushaltsplanung benötigst, lies unseren ultimativen Guide zur Haushaltsplanung.

Weitere Tipps und Artikel, die dich interessieren könnten:

Häufig gestellte Fragen

Wie beginne ich mit der Erstellung eines monatlichen Budgets?

Du startest mit der Berechnung deines monatlichen Nettoeinkommens und listest deine Fixkosten und variablen Ausgaben auf.

Was sind Fixkosten und variable Kosten?

Fixkosten sind regelmäßige Ausgaben wie Miete oder Versicherungen, während variable Kosten Ausgaben sind, die monatlich schwanken, z.B. für Lebensmittel und Freizeit.

Welche Methode eignet sich am besten zur Budgetplanung?

Die 50/30/20-Regel ist eine einfache Methode: 50% für Notwendigkeiten, 30% für Freizeit und 20% für Sparen und Schuldenabbau.

Welche Tools helfen bei der Haushaltsplanung?

Es gibt viele Budget-Apps, wie YNAB oder Mint, die dir helfen, deine Einnahmen und Ausgaben einfach zu verfolgen und dein Budget zu verwalten. Eine Übersicht findest du hier.

1581015738611

Über den Author
Tobias Fladung
Online-Redaktion

Als Gründer der Portfolio-Tracking-App AssetSquare habe ich maßgeblich zur Entwicklung einer Plattform beigetragen, die Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagen effizient zu überwachen. Derzeit unterstütze ich das Team von Parqet, einer der führenden Tools für Portfolio-Tracking. Mit jahrelanger Erfahrung als Investor in den Bereichen Krypto, Immobilien, Aktien, ETFs und sogar LEGO setze ich mein Wissen gezielt ein, um Menschen zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und die Welt des Investierens besser zu verstehen.

Entdecke unsere vielseitigen Finanzrechner, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen! Ob du deine Sparziele berechnen, Zinsenzinsen oder dein Dividenenrendite ermitteln möchtest – unsere Tools bieten dir schnelle und genaue Antworten. Mit nur wenigen Klicks erhältst du wertvolle Einblicke in deine finanzielle Situation.

Mehr erfahren und jetzt starten!

Das könnte dich auch interessieren

Führen eines Haushaltsbuches: So machst du es schriftlich und effektiv

Führen eines Haushaltsbuches: So machst du es schriftlich und effektiv

In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist, kann es erfrischend und sinnvoll sein, deine Finanzen auf traditionelle Weise
blank

T. Boone Pickens: Vom Zeitungsjungen zum Energie-Mogul

Der Blog gibt einen detaillierten Überblick über das Leben und die Erfolge des amerikanischen Investors T. Boone Pickens. Pickens, der 1928 in Oklahoma geboren wurde, wird als Kraftwerk in der Öl- und Gasindustrie anerkannt. Er war bekannt für sein Talent als Investor und markante Ansichten über Energie- und Umweltpolitik. Seine Geschäfts- und Investmentstrategien, insbesondere der Kauf undurchsichtiger Aktiva, zeigten Erfolgsgeheimnisse auf, wie das Erkennen und Verfolgen von Trends. Trotz Kontroversen in seiner Karriere hinterlässt Pickens ein vielseitiges Vermächtnis in der Investmentindustrie und Belangen der Nachhaltigkeit.
50-30-20 Regel Alternativen

50-30-20 Regel Alternativen: Ein Vergleich

Die 50-30-20 Regel ist eine beliebte Methode, um das eigene Budget zu organisieren, aber es gibt auch andere
Lohnt es sich 50 Euro in Bitcoin investieren?

Lohnt es sich 50 Euro in Bitcoin investieren?

Bitcoin hat sich in den letzten Jahren als attraktive Anlageklasse etabliert. Doch lohnt es sich, 50 Euro in
Die besten Zinseszins-Strategien für deine Altersvorsorge

Die besten Zinseszins-Strategien für deine Altersvorsorge

Der Zinseszins ist ein mächtiges Werkzeug, das dir helfen kann, ein erhebliches Vermögen für deine Altersvorsorge aufzubauen. Durch
50-30-20 Regel Do's and Don'ts

50-30-20 Regel Fehler: So meidest du Fehler bei der Anwendung

Die 50-30-20 Regel ist einfach, doch es gibt häufige Fehler, die Menschen bei der Anwendung machen. Erfahre, wie du diese Fehler vermeidest und das Beste aus der Regel herausholst.