Skip to content

Das erwartet dich

Zukunft Elektroauto: Investieren in das Ökosystem der Elektrofahrzeuge

Das erwartet dich

Das Wichtigste in Kürze

  • Zukunft Elektroauto: Der Artikel erklärt, dass Elektroautos (EVs) in den kommenden Jahrzehnten den Markt dominieren werden, unterstützt durch technologische Fortschritte und staatliche Richtlinien.

  • Investitionsmöglichkeiten in der Lieferkette: Statt nur in bekannte Elektroautohersteller zu investieren, kann man auch in Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette, wie Lithiumproduzenten und Batteriehersteller, investieren.

  • Wachstum in verwandten Branchen: Der Artikel hebt hervor, dass auch verwandte Industrien wie Ladestationen, Energieversorger und Batterierecycling vom Elektrofahrzeug-Trend profitieren werden.

  • Risiken und Chancen: Es wird darauf hingewiesen, dass es schwierig ist, die zukünftigen Gewinner unter den Elektroautoherstellern vorherzusagen, weshalb ein breiteres Investieren in das gesamte Ökosystem sinnvoll sein könnte.

Einführung in Elektroautos

In den nächsten Jahren wird sich viel in der Welt der Autos verändern. Eines der größten Dinge, das du wahrscheinlich miterleben wirst, ist der Wechsel von Autos mit Benzin- oder Dieselantrieb zu Elektrofahrzeugen (EVs). Laut einer Studie von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) wurden im Jahr 2020 weltweit etwa 1,7 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, was nur 2,7 % der gesamten Neuwagenverkäufe ausmacht. Doch bis 2030 könnte diese Zahl auf 26 Millionen pro Jahr steigen – und bis 2040 wird möglicherweise mehr als die Hälfte aller verkauften Autos elektrisch sein.

Es gibt vier Hauptgründe für diesen Wandel:

  1. Mehr Auswahl: BNEF schätzt, dass es bis 2022 über 500 verschiedene Elektrofahrzeugmodelle geben wird – von kleinen Stadtautos bis hin zu großen Lastwagen.

  2. Sinkende Kosten: Auch ohne staatliche Zuschüsse werden Elektrofahrzeuge in den nächsten Jahren preislich mit herkömmlichen Fahrzeugen gleichziehen und sie möglicherweise sogar übertreffen.

  3. Verbesserte Batterietechnologie: Batterien, die Elektrofahrzeuge antreiben, werden immer besser. Das bedeutet mehr Reichweite, kürzere Ladezeiten, höhere Sicherheit und längere Haltbarkeit.

  4. Staatliche Unterstützung: Viele Länder und Städte planen, den Verkauf von Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren zu verbieten, um die Umwelt zu schützen.

All diese Faktoren zusammen zeigen, dass der Trend zu Elektrofahrzeugen nicht aufzuhalten ist. Und das bringt auch große Chancen für Investitionen mit sich. Aber anstatt nur auf bekannte Elektroautohersteller wie Tesla zu setzen, können clevere Investoren auch in Unternehmen investieren, die weiter oben in der Lieferkette oder in verwandten Branchen tätig sind.

Ein Überblick über das Elektrofahrzeug-Ökosystem

Das Herzstück eines Elektrofahrzeugs ist seine Batterie. Fast alle Elektrofahrzeuge nutzen Lithium-Batterien, daher beginnt ihre Lieferkette bei den Unternehmen, die Lithium abbauen. Aber nicht nur Lithium ist wichtig – auch andere Metalle wie Kobalt und Nickel werden für Batterien benötigt.

Die Hersteller von Batterien kaufen diese Metalle und verwenden sie, um Batteriezellen herzustellen. Diese Zellen werden dann zu Batteriepacks zusammengestellt, die in den Elektrofahrzeugen verbaut werden.

Doch das Ökosystem endet nicht hier. Mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen bedeuten, dass es mehr Ladestationen geben muss. Und der Strom, der diese Ladestationen speist, sollte idealerweise aus erneuerbaren Energiequellen kommen, um wirklich umweltfreundlich zu sein.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Recycling von Batterien. Batterien, die nicht mehr funktionieren, können viele wertvolle Materialien enthalten, die wiederverwendet werden können. Das schont die Umwelt und spart Kosten.

Investieren in Batterielieferanten und -hersteller

Lithium ist für Elektrofahrzeuge so wichtig, dass manche es als das „neue Öl“ bezeichnen. Der Straßenverkehr ist derzeit der größte Verbraucher von Erdöl, doch Lithium könnte Öl in der Zukunft ersetzen. Investieren in Unternehmen, die Lithium abbauen oder verarbeiten, könnte sich also lohnen.

Einige der größten Lithiumproduzenten der Welt sind Albemarle, SQM, Ganfeng Lithium, Tianqi und Livent. Diese Unternehmen sind an der Börse notiert, was bedeutet, dass du Aktien von ihnen kaufen kannst, um vom wachsenden Bedarf an Lithium zu profitieren.

Auch Kobalt und Nickel werden in Lithium-Batterien verwendet. Unternehmen wie Glencore, Vale und BHP sind die größten Lieferanten dieser Metalle. Es kann sich lohnen, in diese Unternehmen zu investieren, wenn man auf den Elektrofahrzeug-Trend setzen möchte.

Batteriehersteller wie CATL, Panasonic und LG Chem kaufen das Lithium und andere Metalle, um daraus die Batteriepacks für Elektrofahrzeuge zu bauen. Auch hier gibt es Chancen für Investoren.

Investieren in Elektroautohersteller

In Unternehmen zu investieren, die Elektrofahrzeuge herstellen, ist vielleicht der offensichtlichste Weg, um vom Elektrofahrzeug-Trend zu profitieren. Doch das ist nicht so einfach, wie es scheint. Während Tesla der größte Name im Bereich Elektrofahrzeuge ist, gibt es viele andere, die ebenfalls versuchen, den Markt zu erobern.

Traditionelle Autohersteller wie Volkswagen, BMW und Hyundai steigen ebenfalls in den Elektrofahrzeugmarkt ein und könnten Tesla bald Konkurrenz machen. Auch in China gibt es neue Unternehmen wie NIO, Xpeng und Li Auto, die sich schnell entwickeln.

Es ist jedoch schwer vorherzusagen, welches Unternehmen letztendlich den Markt dominieren wird. Daher ist es wichtig, auch andere Bereiche des Elektrofahrzeug-Ökosystems in Betracht zu ziehen, um von diesem Megatrend zu profitieren.

Investieren in verwandte Branchen

Bis 2030 könnten rund 116 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Das wird nicht nur die Automobilindustrie beeinflussen, sondern auch viele andere Bereiche.

Alle diese Elektrofahrzeuge müssen geladen werden, was bedeutet, dass es Unternehmen geben muss, die Ladestationen bauen und betreiben. Auch Energieversorger, die den Strom liefern, werden von diesem Trend profitieren.

Ein weiterer Bereich ist das Recycling von Batterien. Unternehmen, die sich darauf spezialisieren, könnten in Zukunft stark wachsen, da der Bedarf an recyceltem Lithium und anderen Materialien steigt.

Schließlich könnte es sich auch lohnen, gegen traditionelle Ölunternehmen zu wetten, da der Bedarf an Öl durch den Umstieg auf Elektrofahrzeuge sinken könnte.

Zukunft Elektroauto – Fazit

Der Wechsel zu Elektroautos ist in Zukunft einer der größten Trends unserer Zeit. Doch es gibt viel mehr Möglichkeiten, davon zu profitieren, als nur in bekannte Autohersteller zu investieren. Indem du in verschiedene Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette investierst, kannst du sicherstellen, dass du von diesem Wandel profitierst, egal welcher Autohersteller am Ende die Nase vorn hat.

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Was sind Elektrofahrzeuge (EVs)?

Elektrofahrzeuge (EVs) sind Autos, die mit einem Elektromotor angetrieben werden, anstatt mit einem Verbrennungsmotor. Sie nutzen Batterien zur Speicherung der Energie, die zum Antrieb des Fahrzeugs benötigt wird.

Warum sollte man in das Elektrofahrzeug-Ökosystem investieren?

Das Elektrofahrzeug-Ökosystem bietet vielfältige Investitionsmöglichkeiten, da EVs voraussichtlich den Automobilmarkt dominieren werden. Der Trend wird durch technologische Fortschritte, sinkende Kosten und staatliche Unterstützung vorangetrieben.

Welche Unternehmen sind für Investitionen in die EV-Lieferkette interessant?

Interessante Unternehmen entlang der Lieferkette sind solche, die Lithium und andere für Batterien benötigte Metalle abbauen, Batteriehersteller sowie Unternehmen, die Ladestationen bauen und betreiben.

Was ist Lithium und warum ist es wichtig?

Lithium ist ein wesentlicher Bestandteil von Batterien für Elektrofahrzeuge. Es wird als das "neue Öl" bezeichnet, da es für die Energiewende genauso wichtig sein könnte wie Öl für die konventionelle Automobilindustrie.

Welche Risiken gibt es beim Investieren in Elektroautohersteller?

Ein Risiko besteht darin, dass es schwer vorherzusagen ist, welche Autohersteller sich langfristig durchsetzen werden. Hohe Bewertungen und starke Konkurrenz machen es schwierig, die Gewinner in dieser Branche zu identifizieren.

Gibt es auch Chancen außerhalb der Elektroautoherstellung?

Ja, neben den Herstellern bieten auch Branchen wie Batterieproduktion, Recycling, Energieversorgung und Ladestationen attraktive Investitionsmöglichkeiten.

Was ist Batterierecycling und warum ist es wichtig?

Batterierecycling bezieht sich auf die Wiederverwendung von Materialien aus alten Batterien. Es ist wichtig, um wertvolle Rohstoffe wie Lithium zurückzugewinnen und die Umweltauswirkungen von Batterieabfällen zu minimieren.

Wie kann ich in das Elektrofahrzeug-Ökosystem investieren?

Du kannst direkt in Aktien von Unternehmen investieren, die in der EV-Lieferkette tätig sind, oder über Exchange Traded Funds (ETFs), die ein breites Portfolio von Unternehmen in diesem Bereich abdecken.

Soll ich in etablierte Automobilhersteller oder neue EV-Unternehmen investieren?

Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Etablierte Hersteller haben möglicherweise größere Produktionskapazitäten, während neue EV-Unternehmen innovative Technologien vorantreiben. Eine Diversifizierung kann sinnvoll sein.

Kann ich auch von der sinkenden Ölnachfrage profitieren?

Ja, du kannst gegen Ölunternehmen wetten oder in alternative Energien investieren, da der steigende Einsatz von Elektrofahrzeugen die Nachfrage nach Öl verringern könnte.

1581015738611

Über den Author
Tobias Fladung
Online-Redaktion

Als Gründer der Portfolio-Tracking-App AssetSquare habe ich maßgeblich zur Entwicklung einer Plattform beigetragen, die Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagen effizient zu überwachen. Derzeit unterstütze ich das Team von Parqet, einer der führenden Tools für Portfolio-Tracking. Mit jahrelanger Erfahrung als Investor in den Bereichen Krypto, Immobilien, Aktien, ETFs und sogar LEGO setze ich mein Wissen gezielt ein, um Menschen zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und die Welt des Investierens besser zu verstehen.

Entdecke unsere vielseitigen Finanzrechner, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen! Ob du deine Sparziele berechnen, Zinsenzinsen oder dein Dividenenrendite ermitteln möchtest – unsere Tools bieten dir schnelle und genaue Antworten. Mit nur wenigen Klicks erhältst du wertvolle Einblicke in deine finanzielle Situation.

Mehr erfahren und jetzt starten!

Das könnte dich auch interessieren

Die Zukunft der KI-Aktien: So profitierst du vom Aufstieg der Automation und Künstlichen Intelligenz

Die Zukunft der KI-Aktien: So profitierst du vom Aufstieg der Automation und Künstlichen Intelligenz

KI-Aktien boomen dank Automation und intelligenter Technologie. Investiere in führende Unternehmen und ETFs, um von diesem wachsenden Sektor zu profitieren. Entdecke, wie du deine Gewinne maximierst.
Millionär werden

Kann man mit 250 €/Monat investieren, Millionär werden?

Mit 250 € im Monat kannst du langfristig Millionär werden, indem du in ETFs, Kryptowährungen und dein persönliches Wachstum investierst. Geduld und Disziplin sind der Schlüssel zum Erfolg.
Was ist ein Privatier

Was ist ein Privatier? Der Ratgeber zur finanziellen Unabhängigkeit

Ein Privatier lebt von seinem Vermögen und muss nicht mehr arbeiten. Erfahre, wie du durch Sparen, Investieren und Planung finanzielle Unabhängigkeit erreichst.
blank

Ruhestand finanzieren – Entspannt in den Ruhestand

Das Wichtigste in Kürze zum Thema „Ruhestand finanzieren“ Sichere und ertragsreiche Altersvorsorge: Eine ausgewogene Mischung aus Aktien, Anleihen

Beste Cashback-Strategien: So maximierst du deine Ersparnisse mit TopCashback

Wie du beim Einkaufen doppelt sparst Stell dir vor, du kaufst dir ein neues Smartphone. Normalerweise würdest du
blank

Mary Meeker: Die Königin der Tech-Investments und ihre Erfolgsgeheimnisse

Das Blog gibt einen Überblick über Mary Meeker, eine angesehene Investorin, die für ihre Rolle beim Identifizieren erfolgreicher Technologieunternehmen in der Frühphase ihrer Entwicklung bekannt ist. Sie hat einen bemerkenswerten Beitrag zur Technologieindustrie geleistet und ihre Fähigkeit, Trends frühzeitig zu erkennen, hat sie zu einer unübersehbaren Persönlichkeit in der Investmentwelt gemacht. Trotz Kritik an einigen ihrer Methoden und Rolle in der Dotcom-Blase bleibt ihr Vermächtnis stark, mit nachhaltigen Investitionen in innovative Lösungen für ökologische Herausforderungen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist ihre Beteiligung an Facebook, die zu einem enormen Return on Investment führte. Jenseits ihrer Investmenttätigkeit, fördert Meeker Lernen, Vernetzung und harte Arbeit.