Skip to content

Das erwartet dich

Sektor Autoindustrie-Aktien: Zukunft des Autofahrens als Investitionschance

Das erwartet dich

Das Wichtigste in Kürze:

  • Autoindustrie-Aktien bieten großes Potenzial: Besonders durch den wachsenden Markt für Elektro- und autonome Fahrzeuge.
  • Schwellenländer treiben das Wachstum an: Vor allem China spielt eine Schlüsselrolle bei der steigenden Nachfrage nach Autos.
  • Technologische Umwälzungen: Neue Technologien wie Elektroautos und autonomes Fahren bringen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Hersteller.
  • Investitionsmöglichkeiten: ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, in die Autoindustrie zu investieren und vom gesamten Markt zu profitieren.

Die Autoindustrie: Ein gigantischer Markt im Wandel

Die Autoindustrie ist eine der größten und wichtigsten Branchen weltweit. Fast 100 Millionen Fahrzeuge werden jedes Jahr produziert, und allein in Europa hängt der Lebensunterhalt von etwa 12 Millionen Menschen direkt von der Autoindustrie ab. Doch die Branche steht vor großen Veränderungen, die sowohl Risiken als auch Chancen für Investoren mit sich bringen.

Warum ist die Autoindustrie wichtig?

Autos sind ein zentraler Bestandteil unseres Alltags – ob für den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in den Urlaub. Die schiere Größe der Autoindustrie macht sie zu einem entscheidenden Faktor für die Weltwirtschaft. In vielen Ländern, insbesondere in Schwellenländern wie China, wächst die Nachfrage nach Autos stetig, was das Wachstum der Branche weiter antreibt.

Produktion nach Ländern (2018)
Land Anzahl produzierter Fahrzeuge (in Millionen)
China 27,8
USA 11,3
Japan 9,2
Deutschland 5,1
Indien 4,8


China hat sich in den letzten Jahren als weltweit größter Automobilproduzent etabliert und damit die traditionellen Autoherstellungsländer wie die USA und Japan überholt. Diese Entwicklung zeigt, wie schnell sich die globale Autoindustrie verändert.

Die großen Spieler: Wer dominiert den Markt?

Zu den größten und bekanntesten Autoherstellern weltweit gehören Unternehmen wie Toyota, Volkswagen und General Motors. Diese Unternehmen produzieren Millionen von Fahrzeugen pro Jahr und sind führend in der Branche. Besonders spannend ist die Entwicklung von Tesla, das aufgrund seiner Innovationskraft und Vision für Elektrofahrzeuge einen hohen Marktwert erreicht hat, obwohl das Unternehmen im Vergleich zu anderen Herstellern nur wenige Autos produziert.

Top-Autohersteller nach Produktionszahlen (2018)
Hersteller Produktionsmenge (in Millionen) Hauptsitz
Toyota 10,5 Japan
Volkswagen 10,3 Deutschland
General Motors 8,4 USA
Hyundai 7,5 Südkorea


Die Beziehungen zwischen den großen Herstellern sind oft komplex. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Autohersteller Beteiligungen an konkurrierenden Unternehmen halten. Zum Beispiel besitzen Nissan und der französische Hersteller Renault Anteile aneinander, und Toyota hält eine Beteiligung an Subaru. Diese Vernetzungen zeigen, wie wichtig strategische Partnerschaften in der Autoindustrie sind.

Die Zukunft der Autoindustrie: Was ändert sich?

Die Autoindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Nachfrage nach Elektroautos wächst rasant, und viele Experten glauben, dass sie in den kommenden Jahren den Markt dominieren werden. Laut einer Studie von PwC könnten bis 2030 mehr als 95% der neu verkauften Autos zumindest teilweise elektrisch sein, und über die Hälfte davon wird vollständig elektrisch sein.

Darüber hinaus wird die Technologie für autonomes Fahren immer weiterentwickelt. Während die Technologie heute noch in den Kinderschuhen steckt, könnte sie bis 2030 einen Großteil des Fahrens in Ländern wie China und Europa übernehmen. Dies könnte das Konzept des Autobesitzes revolutionieren – statt ein eigenes Auto zu besitzen, könnten viele Menschen auf selbstfahrende Taxis zurückgreifen oder ihr Auto teilen, ähnlich wie bei Airbnb.

🚀 Prognose: Marktanteil von Elektrofahrzeugen bis 2030
Region Marktanteil (%)
Europa 70
China 65
USA 55


Diese Entwicklungen bieten enorme Chancen für Autohersteller, die sich frühzeitig auf Elektro- und autonomes Fahren spezialisieren. Allerdings bringen sie auch Herausforderungen mit sich: Die Technologie ist teuer, und viele Unternehmen müssen große Teile ihrer Produktion an spezialisierte Zulieferer auslagern, was ihre Gewinnmargen schmälern könnte.

Herausforderungen für die Autoindustrie

Die Autoindustrie steht vor mehreren Herausforderungen, die das zukünftige Wachstum beeinträchtigen könnten. Zum einen sorgen Handelskonflikte, wie der zwischen den USA und China, für steigende Kosten bei der Produktion. Die Hersteller haben diese Kosten bisher weitgehend selbst getragen, aber eine weitere Eskalation könnte zu Preiserhöhungen führen, die die Nachfrage senken würden.

Ein weiteres Problem sind die immer strengeren Umweltauflagen. Die Autohersteller müssen große Summen in die Entwicklung emissionsarmer oder -freier Fahrzeuge investieren, um diese Auflagen zu erfüllen. Ein Verstoß gegen Umweltauflagen, wie im Fall des VW-Abgasskandals, kann verheerende finanzielle Folgen haben.

Und dann ist da noch die drohende Gefahr einer weltweiten Rezession. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten neigen Verbraucher dazu, größere Anschaffungen wie den Kauf eines neuen Autos aufzuschieben. Dies könnte zu einem deutlichen Rückgang der Autoverkäufe führen.

Wie du in die Autoindustrie investieren kannst

Wenn du in die Autoindustrie investieren möchtest, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine der einfachsten und risikoärmsten ist die Investition in einen ETF (Exchange Traded Fund), der eine breite Auswahl an Autoaktien abdeckt. Ein solcher ETF, wie der First Trust NASDAQ Global Autos Index Fund, investiert in zahlreiche globale Automobilunternehmen und ermöglicht es dir, von der allgemeinen Entwicklung der Branche zu profitieren.

Wenn du bereit bist, etwas mehr Risiko einzugehen, kannst du auch direkt in einzelne Autohersteller investieren. Besonders Unternehmen, die stark auf neue Technologien setzen, könnten in Zukunft besonders gut abschneiden. Tesla, Toyota und Volkswagen sind nur einige Beispiele für solche Firmen.

Darüber hinaus könntest du in Zulieferer investieren, die die Technologie für Elektroautos und autonomes Fahren entwickeln. Unternehmen wie Panasonic, das Batterien für Elektrofahrzeuge herstellt, oder der Halbleiterhersteller NXP, der Chips für Auto-Computer produziert, könnten in den kommenden Jahren stark wachsen.

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Was sind Autoindustrie-Aktien?

Autoindustrie-Aktien sind Anteile an Unternehmen, die Autos herstellen oder wichtige Teile dafür produzieren. Diese Aktien kannst du an der Börse kaufen und damit am Erfolg (oder Misserfolg) dieser Unternehmen teilhaben.

Warum sollte ich in die Autoindustrie investieren?

Die Autoindustrie befindet sich in einem spannenden Wandel. Mit dem Aufstieg von Elektroautos und selbstfahrenden Fahrzeugen eröffnen sich neue Chancen für Investoren.

Was sind die größten Risiken?

Zu den größten Risiken gehören Handelskonflikte, strengere Umweltauflagen und die Gefahr einer Rezession. Diese Faktoren könnten das Wachstum der Branche beeinträchtigen.

Wie kann ich mein Risiko beim Investieren reduzieren?

Eine Möglichkeit, dein Risiko zu minimieren, ist die Investition in einen ETF, der eine breite Auswahl an Autoaktien enthält. So verteilst du dein Risiko auf mehrere Unternehmen.

Welche Autoaktien sind besonders interessant?

Unternehmen wie Tesla, Toyota und Volkswagen, die stark in neue Technologien investieren, könnten in den kommenden Jahren besonders gut abschneiden.

1581015738611

Über den Author
Tobias Fladung
Online-Redaktion

Als Gründer der Portfolio-Tracking-App AssetSquare habe ich maßgeblich zur Entwicklung einer Plattform beigetragen, die Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagen effizient zu überwachen. Derzeit unterstütze ich das Team von Parqet, einer der führenden Tools für Portfolio-Tracking. Mit jahrelanger Erfahrung als Investor in den Bereichen Krypto, Immobilien, Aktien, ETFs und sogar LEGO setze ich mein Wissen gezielt ein, um Menschen zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und die Welt des Investierens besser zu verstehen.

Entdecke unsere vielseitigen Finanzrechner, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen! Ob du deine Sparziele berechnen, Zinsenzinsen oder dein Dividenenrendite ermitteln möchtest – unsere Tools bieten dir schnelle und genaue Antworten. Mit nur wenigen Klicks erhältst du wertvolle Einblicke in deine finanzielle Situation.

Mehr erfahren und jetzt starten!

Das könnte dich auch interessieren

blank

Mary Meeker: Die Königin der Tech-Investments und ihre Erfolgsgeheimnisse

Das Blog gibt einen Überblick über Mary Meeker, eine angesehene Investorin, die für ihre Rolle beim Identifizieren erfolgreicher Technologieunternehmen in der Frühphase ihrer Entwicklung bekannt ist. Sie hat einen bemerkenswerten Beitrag zur Technologieindustrie geleistet und ihre Fähigkeit, Trends frühzeitig zu erkennen, hat sie zu einer unübersehbaren Persönlichkeit in der Investmentwelt gemacht. Trotz Kritik an einigen ihrer Methoden und Rolle in der Dotcom-Blase bleibt ihr Vermächtnis stark, mit nachhaltigen Investitionen in innovative Lösungen für ökologische Herausforderungen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist ihre Beteiligung an Facebook, die zu einem enormen Return on Investment führte. Jenseits ihrer Investmenttätigkeit, fördert Meeker Lernen, Vernetzung und harte Arbeit.
blank

Richard Dennis: Der Pionier des Trendfolgenden Tradings

Der Blogartikel bietet einen tieferen Einblick in das Leben und die Investment-Strategien von Richard J. Dennis, einem renommierten Börsenmakler. Von seinen frühen Tagen in Chicago bis hin zu seinem enormen Erfolg in der Investmentwelt zeigt der Beitrag, wie Dennis die Branche mit seinem systematischen, trendbasierten "Commodity-Futures-Trading" geprägt hat. Neben seiner Biografie und Karriere werden auch seine Trading-Philosophien und Empfehlungen, seine historischen Investitionserfolge sowie seine Sicht auf Bildung und Lernen als Schlüssel zum Erfolg detailliert dargestellt. Trotz gelegentlicher Kontroversen wird Dennis als eine faszinierende Persönlichkeit mit bedeutender Wirkung auf die Investmentlandschaft beschrieben.
Frugalismus und finanzielle Freiheit: So erreichst du Unabhängigkeit

Frugalismus und finanzielle Freiheit: So erreichst du Unabhängigkeit

Entdecke, wie Frugalismus dir den Weg zur finanziellen Freiheit ebnen kann. Praktische Spartipps, Strategien und Inspirationen für ein minimalistisches Leben mit maximaler Lebensqualität.
blank

Carsten Maschmeyer: Vom Finanzprofi zum Investment-Mogul

Der Blogbeitrag bietet einen umfassenden Überblick über den bedeutenden deutschen Unternehmer und Investor Carsten Maschmeyer. Maschmeyer ist aufgrund seiner Rolle in der Investmentwelt und seiner beeindruckenden Karriere weit über die deutsche Grenze hinaus bekannt. Der Beitrag erörtert seine Biographie, Anlagestrategien, Erfolgsgeheimnisse sowie seine Kontroversen und Kritiken. Es werden auch seine aktuellen und historischen Investments, seine Buchempfehlungen und Ratschläge für angehende Investoren behandelt. Trotz einiger Kritik und Kontroverse, bleibt Maschmeyer eine einflussreiche Persönlichkeit in der Investmentwelt.
blank

Charlie Munger: Der Meister des Langfristigen Investierens

Der Blogbeitrag handelt vom Leben und Wirken des Investors Charlie Munger, bekannt als Vizepräsident von Berkshire Hathaway und rechte Hand von Warren Buffet. Es wird auf Mungers Hintergrund und seine Ausbildung eingegangen, sowie auf die Anfänge seiner Investmentkarriere. Darüber hinaus wird seine Investmentphilosophie und seine Erfolgsgeheimnisse beleuchtet, dabei liegt der Fokus auf Disziplin und kontinuierliches Lernen. Ebenfalls werden kontroverse Ereignisse aus seiner Karriere betrachtet. Abschließend wird das Nachhaltige an Mungers Vermächtnis hervorgehoben und welche Bedeutung er für zukünftige Anlegergenerationen haben wird.
blank

Seth Klarman: Meister des Value-Investings und seine Investmentweisheiten

Das Blog behandelt das Leben und die Karriere von Seth Klarman, einem erfolgreichsten Value-Investor und Gründer der Baupost-Group. Klarman, der für seine entschlossene und vorsichtige Strategie bekannt ist, begann seine Investmentkarriere schon in jungen Jahren und hat einen starken Einfluss auf die Investmentindustrie. Der Artikel untersucht auch Klarmans Bildungshintergrund, seine Wertanlage-Strategien und seine Kontroversen, neben seinen Empfehlungen an andere Investoren. Trotz einiger Kritikpunkte ist Klarmans Einfluss auf die Investmentwelt unbestreitbar, und er bleibt ein starkes Vorbild für zukünftige Investoren.