Skip to content

Das erwartet dich

Sektor Autoindustrie-Aktien: Zukunft des Autofahrens als Investitionschance

Das erwartet dich

Das Wichtigste in Kürze:

  • Autoindustrie-Aktien bieten großes Potenzial: Besonders durch den wachsenden Markt für Elektro- und autonome Fahrzeuge.
  • Schwellenländer treiben das Wachstum an: Vor allem China spielt eine Schlüsselrolle bei der steigenden Nachfrage nach Autos.
  • Technologische Umwälzungen: Neue Technologien wie Elektroautos und autonomes Fahren bringen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Hersteller.
  • Investitionsmöglichkeiten: ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, in die Autoindustrie zu investieren und vom gesamten Markt zu profitieren.

Die Autoindustrie: Ein gigantischer Markt im Wandel

Die Autoindustrie ist eine der größten und wichtigsten Branchen weltweit. Fast 100 Millionen Fahrzeuge werden jedes Jahr produziert, und allein in Europa hängt der Lebensunterhalt von etwa 12 Millionen Menschen direkt von der Autoindustrie ab. Doch die Branche steht vor großen Veränderungen, die sowohl Risiken als auch Chancen für Investoren mit sich bringen.

Warum ist die Autoindustrie wichtig?

Autos sind ein zentraler Bestandteil unseres Alltags – ob für den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in den Urlaub. Die schiere Größe der Autoindustrie macht sie zu einem entscheidenden Faktor für die Weltwirtschaft. In vielen Ländern, insbesondere in Schwellenländern wie China, wächst die Nachfrage nach Autos stetig, was das Wachstum der Branche weiter antreibt.

Produktion nach Ländern (2018)
Land Anzahl produzierter Fahrzeuge (in Millionen)
China 27,8
USA 11,3
Japan 9,2
Deutschland 5,1
Indien 4,8


China hat sich in den letzten Jahren als weltweit größter Automobilproduzent etabliert und damit die traditionellen Autoherstellungsländer wie die USA und Japan überholt. Diese Entwicklung zeigt, wie schnell sich die globale Autoindustrie verändert.

Die großen Spieler: Wer dominiert den Markt?

Zu den größten und bekanntesten Autoherstellern weltweit gehören Unternehmen wie Toyota, Volkswagen und General Motors. Diese Unternehmen produzieren Millionen von Fahrzeugen pro Jahr und sind führend in der Branche. Besonders spannend ist die Entwicklung von Tesla, das aufgrund seiner Innovationskraft und Vision für Elektrofahrzeuge einen hohen Marktwert erreicht hat, obwohl das Unternehmen im Vergleich zu anderen Herstellern nur wenige Autos produziert.

Top-Autohersteller nach Produktionszahlen (2018)
Hersteller Produktionsmenge (in Millionen) Hauptsitz
Toyota 10,5 Japan
Volkswagen 10,3 Deutschland
General Motors 8,4 USA
Hyundai 7,5 Südkorea


Die Beziehungen zwischen den großen Herstellern sind oft komplex. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Autohersteller Beteiligungen an konkurrierenden Unternehmen halten. Zum Beispiel besitzen Nissan und der französische Hersteller Renault Anteile aneinander, und Toyota hält eine Beteiligung an Subaru. Diese Vernetzungen zeigen, wie wichtig strategische Partnerschaften in der Autoindustrie sind.

Die Zukunft der Autoindustrie: Was ändert sich?

Die Autoindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Nachfrage nach Elektroautos wächst rasant, und viele Experten glauben, dass sie in den kommenden Jahren den Markt dominieren werden. Laut einer Studie von PwC könnten bis 2030 mehr als 95% der neu verkauften Autos zumindest teilweise elektrisch sein, und über die Hälfte davon wird vollständig elektrisch sein.

Darüber hinaus wird die Technologie für autonomes Fahren immer weiterentwickelt. Während die Technologie heute noch in den Kinderschuhen steckt, könnte sie bis 2030 einen Großteil des Fahrens in Ländern wie China und Europa übernehmen. Dies könnte das Konzept des Autobesitzes revolutionieren – statt ein eigenes Auto zu besitzen, könnten viele Menschen auf selbstfahrende Taxis zurückgreifen oder ihr Auto teilen, ähnlich wie bei Airbnb.

🚀 Prognose: Marktanteil von Elektrofahrzeugen bis 2030
Region Marktanteil (%)
Europa 70
China 65
USA 55


Diese Entwicklungen bieten enorme Chancen für Autohersteller, die sich frühzeitig auf Elektro- und autonomes Fahren spezialisieren. Allerdings bringen sie auch Herausforderungen mit sich: Die Technologie ist teuer, und viele Unternehmen müssen große Teile ihrer Produktion an spezialisierte Zulieferer auslagern, was ihre Gewinnmargen schmälern könnte.

Herausforderungen für die Autoindustrie

Die Autoindustrie steht vor mehreren Herausforderungen, die das zukünftige Wachstum beeinträchtigen könnten. Zum einen sorgen Handelskonflikte, wie der zwischen den USA und China, für steigende Kosten bei der Produktion. Die Hersteller haben diese Kosten bisher weitgehend selbst getragen, aber eine weitere Eskalation könnte zu Preiserhöhungen führen, die die Nachfrage senken würden.

Ein weiteres Problem sind die immer strengeren Umweltauflagen. Die Autohersteller müssen große Summen in die Entwicklung emissionsarmer oder -freier Fahrzeuge investieren, um diese Auflagen zu erfüllen. Ein Verstoß gegen Umweltauflagen, wie im Fall des VW-Abgasskandals, kann verheerende finanzielle Folgen haben.

Und dann ist da noch die drohende Gefahr einer weltweiten Rezession. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten neigen Verbraucher dazu, größere Anschaffungen wie den Kauf eines neuen Autos aufzuschieben. Dies könnte zu einem deutlichen Rückgang der Autoverkäufe führen.

Wie du in die Autoindustrie investieren kannst

Wenn du in die Autoindustrie investieren möchtest, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine der einfachsten und risikoärmsten ist die Investition in einen ETF (Exchange Traded Fund), der eine breite Auswahl an Autoaktien abdeckt. Ein solcher ETF, wie der First Trust NASDAQ Global Autos Index Fund, investiert in zahlreiche globale Automobilunternehmen und ermöglicht es dir, von der allgemeinen Entwicklung der Branche zu profitieren.

Wenn du bereit bist, etwas mehr Risiko einzugehen, kannst du auch direkt in einzelne Autohersteller investieren. Besonders Unternehmen, die stark auf neue Technologien setzen, könnten in Zukunft besonders gut abschneiden. Tesla, Toyota und Volkswagen sind nur einige Beispiele für solche Firmen.

Darüber hinaus könntest du in Zulieferer investieren, die die Technologie für Elektroautos und autonomes Fahren entwickeln. Unternehmen wie Panasonic, das Batterien für Elektrofahrzeuge herstellt, oder der Halbleiterhersteller NXP, der Chips für Auto-Computer produziert, könnten in den kommenden Jahren stark wachsen.

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Was sind Autoindustrie-Aktien?

Autoindustrie-Aktien sind Anteile an Unternehmen, die Autos herstellen oder wichtige Teile dafür produzieren. Diese Aktien kannst du an der Börse kaufen und damit am Erfolg (oder Misserfolg) dieser Unternehmen teilhaben.

Warum sollte ich in die Autoindustrie investieren?

Die Autoindustrie befindet sich in einem spannenden Wandel. Mit dem Aufstieg von Elektroautos und selbstfahrenden Fahrzeugen eröffnen sich neue Chancen für Investoren.

Was sind die größten Risiken?

Zu den größten Risiken gehören Handelskonflikte, strengere Umweltauflagen und die Gefahr einer Rezession. Diese Faktoren könnten das Wachstum der Branche beeinträchtigen.

Wie kann ich mein Risiko beim Investieren reduzieren?

Eine Möglichkeit, dein Risiko zu minimieren, ist die Investition in einen ETF, der eine breite Auswahl an Autoaktien enthält. So verteilst du dein Risiko auf mehrere Unternehmen.

Welche Autoaktien sind besonders interessant?

Unternehmen wie Tesla, Toyota und Volkswagen, die stark in neue Technologien investieren, könnten in den kommenden Jahren besonders gut abschneiden.

1581015738611

Über den Author
Tobias Fladung
Online-Redaktion

Als Gründer der Portfolio-Tracking-App AssetSquare habe ich maßgeblich zur Entwicklung einer Plattform beigetragen, die Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagen effizient zu überwachen. Derzeit unterstütze ich das Team von Parqet, einer der führenden Tools für Portfolio-Tracking. Mit jahrelanger Erfahrung als Investor in den Bereichen Krypto, Immobilien, Aktien, ETFs und sogar LEGO setze ich mein Wissen gezielt ein, um Menschen zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und die Welt des Investierens besser zu verstehen.

Entdecke unsere vielseitigen Finanzrechner, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen! Ob du deine Sparziele berechnen, Zinsenzinsen oder dein Dividenenrendite ermitteln möchtest – unsere Tools bieten dir schnelle und genaue Antworten. Mit nur wenigen Klicks erhältst du wertvolle Einblicke in deine finanzielle Situation.

Mehr erfahren und jetzt starten!

Das könnte dich auch interessieren

blank

Michael Burry: Der Unkonventionelle Meisterinvestor

Der Blogpost bietet einen Überblick über das Leben und die Karriere des amerikanischen Investors Michael Burry. Bekannt durch seine präzise Vorhersage der Finanzkrise 2008 und dargestellt im Film "The Big Short", ist Burry bekannt für seinen intuitiven Investmentstil und seine Fähigkeit, Chancen vor anderen zu erkennen. Als Gründer von Scion Capital LLC hat er sich einen Namen gemacht und gleichzeitig Kritik für seine riskante Investmentstrategie eingesteckt. Unabhängig davon hat Burry einen großen Einfluss auf die Investmentwelt ausgeübt und zeigt, wie wichtig es ist, unabhängige Entscheidungen zu treffen und gegen den Strom zu schwimmen.

TopCashback für Reisen nutzen – So bekommst du Geld zurück bei Buchungen

Reisen und Sparen? Ja, das geht! Wer liebt es nicht, neue Orte zu entdecken, am Strand zu entspannen
In China Aktien investieren

Ein Leitfaden für Investitionen in China Aktien

Entdecken Sie die Potenziale des chinesischen Aktienmarkts in unserem Ratgeber für 2024. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Sektoren, führende Unternehmen und die Vor- und Nachteile einer Diversifikation Ihres Portfolios mit chinesischen Aktien. Holen Sie sich Experten-Tipps, um die Herausforderungen des chinesischen Marktes erfolgreich zu meistern.
Spar Apps erleichtern dir das Finanzmanagement

Spar App: Dein digitaler Helfer für ein besseres Finanzmanagement

Spar Apps erleichtern dir das Finanzmanagement: Automatisches Sparen, Ausgabenanalyse und Spartipps helfen dir, finanzielle Ziele zu erreichen. Entdecke, wie du mit Tools wie Finanzguru unnötige Ausgaben vermeidest und deine Finanzen im Griff behältst.
historische Beispiele für Zinseszins-Erfolge

Lernen von den Besten: Historische Beispiele für Zinseszins-Erfolge

Erfahre, wie Warren Buffett und Anne Scheiber den Zinseszinseffekt meisterhaft nutzten, um ihr Vermögen über Jahrzehnte hinweg exponentiell zu vermehren. Entdecke beeindruckende historische Beispiele, die die Macht des Zinseszinses verdeutlichen.
Inflation in Deutschland

Wie hoch ist die Inflation in Deutschland aktuell?

Inflation ist ein Begriff, der häufig in den Medien auftaucht und bei vielen Menschen für Unsicherheit sorgt. Doch was genau versteht man unter Inflation? Warum tritt sie auf und welche Auswirkungen hat sie auf unseren Alltag? In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Inflation in Deutschland aktuell“.