Skip to content

Das erwartet dich

Finanzguru vs. OutBank: Welche App passt besser zu dir?

Das erwartet dich

In der heutigen digitalen Welt gibt es unzählige Apps, die dir dabei helfen, deine Finanzen im Griff zu behalten. Zwei der bekanntesten Optionen sind Finanzguru und OutBank. Beide Apps bieten umfangreiche Funktionen zur Verwaltung von Konten, Verträgen und Ausgaben. Doch welche App passt am besten zu dir? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Apps und zeigen dir, welche Vorteile sie bieten.

Integration von Banken und Konten

Ein entscheidender Unterschied zwischen Finanzguru und OutBank liegt in der Anzahl der unterstützten Banken und Konten. Finanzguru erlaubt die Integration von über 3.000 Banken – eine beeindruckende Zahl. OutBank setzt noch einen drauf und ermöglicht dir die Integration von mehr als 4.000 Banken. Neben Girokonten kannst du in OutBank auch Kreditkarten, Aktienkonten, Wertpapierdepots, Tagesgeld- und Sparkonten verwalten. Wenn du also eine breite Palette an Konten und Finanzprodukten im Blick behalten möchtest, könnte OutBank die bessere Wahl für dich sein.

Unterstützung von Online-Konten

Ein besonderer Vorteil von OutBank ist die Möglichkeit, Online-Konten wie Amazon, PayPal und Bonusprogramme zu integrieren. Diese Funktion fehlt bei Finanzguru, was gerade für dich als Online-Shopper oder Nutzer von digitalen Diensten interessant sein könnte. Sogar Offline-Konten wie das Sparschwein oder die Handkasse kannst du in OutBank verwalten – eine Funktion, die es dir ermöglicht, auch dein Bargeldmanagement digital zu organisieren.

Vertragsmanagement

Eine der Stärken von Finanzguru liegt im umfassenden Vertragsmanagement. Die App überwacht deine Verträge automatisch, gibt dir rechtzeitig Hinweise auf Kündigungsfristen und ermöglicht es dir, Verträge mit wenigen Klicks zu kündigen oder neue abzuschließen. Diese Funktion ist besonders praktisch, um den Überblick über laufende Abos oder Versicherungen zu behalten und unnötige Kosten zu vermeiden.

OutBank bietet ebenfalls eine Vertragsverwaltung, jedoch scheint der Umfang der Funktionen hier etwas geringer zu sein. Du kannst Verträge mit wenigen Klicks verwalten, jedoch ohne die automatische Überwachung, wie sie Finanzguru bietet.

Buchungs- und Kontostandsanzeige

Ein weiterer wichtiger Punkt im Vergleich ist die Anzeige von Buchungen und Kontoständen. Finanzguru zeigt dir alle Buchungen und Kontostände der integrierten Konten und Depots rückwirkend für drei Monate an. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn du einen detaillierten Überblick über vergangene Transaktionen erhalten möchtest, ohne jedes Mal TANs eingeben zu müssen.

OutBank bietet dir eine Kontostandsanzeige für alle integrierten Banken, jedoch ohne die Möglichkeit einer rückwirkenden Ansicht wie bei Finanzguru. Wenn dir also eine detaillierte Einsicht in deine vergangenen Transaktionen wichtig ist, könnte Finanzguru hier die bessere Wahl sein.

Sicherheit und Datenschutz

Beide Apps bieten dir ein hohes Maß an Sicherheit, inklusive der Möglichkeit, dich per Touch ID, Face ID oder Fingerabdruck anzumelden. Beim Thema Datenschutz sind beide Apps auf einem ähnlichen Niveau und bieten dir die gängigen Sicherheitsstandards, die du von einer Finanz-App erwarten kannst.

Zusätzliche Funktionen

OutBank hat einige zusätzliche Funktionen im Angebot, die Finanzguru nicht bietet. Dazu gehören unter anderem QR-Code-Überweisungen, eine Geldautomatensuche und die Möglichkeit, deine Kreditkarten über einen zentralen Sperrnotruf zu sperren. Außerdem bietet OutBank dir Diagramme und Statistiken, mit denen du eine detaillierte Auswertung deiner Finanzen vornehmen kannst. Diese Funktionen können besonders nützlich sein, um einen besseren Überblick über dein Finanzverhalten zu bekommen und dieses gegebenenfalls anzupassen.

Finanzguru Dashboard
Finanzguru Dashboard
blank
Outbank Dashboard

Alle Funktionen auf einen Blick

Funktion Finanzguru OutBank
Integration von Banken (> 3000) ✔️
Integration von Banken (> 4000) ✔️
Integration von Online-Konten (Amazon, PayPal) ✔️
Integration von Offline-Konten (Sparschwein) ✔️
Rückwirkende Kontostandsanzeige (3 Monate) ✔️
Vertragsmanagement (automatisch) ✔️
Vertragsmanagement (manuell, wenige Klicks) ✔️
Kategorisierung von Ein- und Ausgaben ✔️ ✔️
Haushaltsbuch ✔️
Login-Sicherheit (Touch ID, Face ID) ✔️ ✔️
Diagramme und Statistiken ✔️
QR-Code-Überweisungen ✔️
Geldautomatensuche ✔️
Zentraler Sperrnotruf für Kreditkarten ✔️
Push-Benachrichtigungen bei Kontobewegungen ✔️ ✔️

Bist du auf der Suche nach der perfekten App, um deine Finanzen im Griff zu behalten? Unser ausführlicher Vergleich von verschiedenen Apps hilft dir, die richtige Wahl zu treffen.

Fazit: Welche App ist die richtige für dich?

Beide Apps haben ihre Vorzüge und können je nach deinen Bedürfnissen die richtige Wahl sein. Finanzguru überzeugt durch sein starkes Vertragsmanagement und die rückwirkende Anzeige von Buchungen, während OutBank mit einer breiteren Bankenintegration und zusätzlichen Funktionen aufwartet.

Letztlich hängt die Wahl zwischen Finanzguru und OutBank davon ab, welche Funktionen dir am wichtigsten sind. Wenn du hauptsächlich deine Verträge im Blick behalten und verwalten möchtest, könnte Finanzguru die bessere Wahl sein. Wenn du hingegen eine App suchst, die eine breite Palette von Finanzkonten integriert und zusätzliche nützliche Funktionen wie QR-Code-Überweisungen bietet, dann könnte OutBank die richtige Wahl für dich sein.

Am besten probierst du beide Apps einfach aus. Beide bieten kostenfreie Testversionen an, sodass du herausfinden kannst, welche App am besten zu deinem Lebensstil passt. Egal, für welche App du dich entscheidest – beide werden dir helfen, deine Finanzen effizienter und übersichtlicher zu verwalten.

Link direkt zur Finanzguru App
Link direkt zur Outbank App

1581015738611

Über den Author
Tobias Fladung
Online-Redaktion

Als Gründer der Portfolio-Tracking-App AssetSquare habe ich maßgeblich zur Entwicklung einer Plattform beigetragen, die Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagen effizient zu überwachen. Derzeit unterstütze ich das Team von Parqet, einer der führenden Tools für Portfolio-Tracking. Mit jahrelanger Erfahrung als Investor in den Bereichen Krypto, Immobilien, Aktien, ETFs und sogar LEGO setze ich mein Wissen gezielt ein, um Menschen zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und die Welt des Investierens besser zu verstehen.

Entdecke unsere vielseitigen Finanzrechner, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen! Ob du deine Sparziele berechnen, Zinsenzinsen oder dein Dividenenrendite ermitteln möchtest – unsere Tools bieten dir schnelle und genaue Antworten. Mit nur wenigen Klicks erhältst du wertvolle Einblicke in deine finanzielle Situation.

Mehr erfahren und jetzt starten!

Das könnte dich auch interessieren

Privatier werden

Wie viel Geld braucht man, um Privatier zu werden?

Finde heraus, wie viel Vermögen du brauchst, um als Privatier finanziell unabhängig zu werden. Die 4%-Regel, Renditen und Finanzplanung helfen dir, dein Ziel zu erreichen.
blank

Bill Millers Erfolgsgeschichte: Der Meister des Investments und seine Strategien

Dieser Blogpost bietet einen detaillierten Einblick in das Leben, die Karriere und die Investitionsphilosophie von Bill Miller, einem herausragenden und erfolgreichen Finanzinvestor, der die S&P 500 mehrere Jahre in Folge geschlagen hat. Von seinen frühen Tagen in Florida bis zu seiner Arbeit bei Legg Mason, erklärt der Artikel seine einzigartige Investitionsstrategie, enthält einige seiner berühmtesten Zitate und bietet Ratschläge für angehende Investoren. Trotz Kritik und Rückschlägen hat Miller einen signifikanten Einfluss auf die Finanzwelt gehabt und ein dauerhaftes Vermächtnis hinterlassen.
Grundlagen des Zinseszinseffekts

Was ist der Zinseszinseffekt: Das Achte Weltwunder​

Erfahre alles über den Zinseszinseffekt, ein Schlüsselprinzip der Geldanlage, das dein Vermögen exponentiell wachsen lässt. Entdecke, wie du ihn optimal für deine Finanzen nutzen kannst.
Die Pharmaindustrie verstehen: Chancen und Risiken für Investoren

Die Pharmaindustrie verstehen: Chancen und Risiken für Investoren

Die Pharmaindustrie bietet stabilen Schutz in Krisenzeiten, aber hohe Entwicklungskosten und Patentrückgänge bergen Risiken. Lernen Sie, wie Sie klug in diesen Sektor investieren.
blank

Wie man mit LEGO Geld verdienen kann – Investment Guide

Erfahre, wie man mit LEGO Geld verdienen kann. Eine innovative und lukrative Anlagestrategie mit höheren Renditen als traditionelle Anlagen.
Variable und fixe Kosten

Variable und fixe Kosten: Wie du deine Ausgaben besser kontrollierst

Fixe Kosten bleiben konstant, während variable Kosten je nach Verbrauch schwanken. Verstehe diese Unterschiede und optimiere dein Budget, um Ausgaben zu kontrollieren und Einsparungen zu erzielen.